Regierung zur Altersfeststellung

Keine Methode ist genau

Veröffentlicht:

BERLIN. Es gibt keine Methode zur Altersfeststellung, durch die das Lebensalter eines Menschen genau ermittelt werden kann. Das hat die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag erklärt. Das gegenwärtig zuverlässigste Vorgehen bestehe in einer "Kombination aus psychologischen, pädagogischen und medizinischen Methoden", heißt es.

Über die Praxis der Altersfeststellung bei minderjährigen Asylbewerbern vermag die Regierung nach eigenen Angaben nichts zu sagen. Dies sei eine Aufgabe der Länder – ihr Vorgehen dabei sei "nicht einheitlich".

Auch über die Ergebnisse von Altersfeststellungen lägen keine "bundesweit belastbaren Daten vor", heißt es.

Das zuständige Jugendamt untersuche im Rahmen einer "qualifizierten Inaugenscheinnahme" insbesondere die physische Erscheinung sowie das Verhalten des Betroffenen. Gebe es Zweifel an seinem Alter, sei es zwingend, eine ärztliche Untersuchung zu veranlassen. Das Jugendamt habe hier "keinen Ermessensspielraum".

Die Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer hat 2016 erklärt, gegen die wissenschaftliche Eignung der gegenwärtig verwendeten Verfahren der Altersfeststellung bestünden Bedenken. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar