Kommentar zu psychisch kranken Sportlern

Keine Tabus mehr

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Seit dem tragischen Tod des an einer Depression leidenden Fußballtorwarts Robert Enke hat sich etwas getan. Die Botschaft, dass auch Spitzensportler psychisch erkranken können, ist ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

Torwart Markus Miller hat sich wegen mentaler Erschöpfung eine Auszeit genommen, Trainer Ralf Rangnick wegen der Diagnose Burnout seinen Job bei Schalke 04 aufgegeben. Inzwischen sind beide wieder aktiv. Als der Fußballer Andreas Biermann Ende 2009 seine Depression öffentlich gemacht hatte, hatte er damit noch unfreiwillig das Ende seiner Profi-Karriere eingeläutet.

Positive Beispiele dürfen aber nicht darüber hinweg täuschen, dass noch viel zu tun bleibt. Immer noch lassen sich viele Leistungssportler bei einer psychischen Erkrankung gar nicht oder zu spät behandeln, berichten Experten.

Die Gründung von speziellen Anlaufstellen und Behandlungsnetzen für die betroffenen Sportler ist ein wichtiger Schritt. Damit kann erreicht werden, dass sie nicht schlechter versorgt werden als weniger exponierte Patienten.

All das hilft aber nur begrenzt, wenn sich das gesellschaftliche Klima nicht ändert. Bis zur Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen ist es noch ein weiter Weg - nicht nur im Leistungssport.

Lesen Sie dazu auch: Acht Uni-Zentren: Neue Anlaufstellen für psychisch kranke Profisportler

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert