Kinder aus sozial schwachen Familien oft kleiner

TÜBINGEN (dpa). Arbeitslose haben einer Studie der Universität Tübingen nach in der Regel kleinere Kinder.

Veröffentlicht:

Der Wirtschaftshistoriker Professor Jörg Baten hatte in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Brandenburg die Daten von mehr als 250 000 Kindern aus dem ostdeutschen Bundesland ausgewertet.

Arbeitslosigkeit und ein geringerer sozialer Status der Eltern haben demnach einen "signifikant negativen Einfluss auf die Körpergröße ihrer Kinder", teilte die Uni Tübingen am Dienstag mit.

Dabei scheine weniger das geringere Einkommen eine Rolle zu spielen, als vielmehr psychologischer Stress und Frustration der Eltern. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass die Kinder vernachlässigt würden.

Berücksichtigt wurde die Größe von Kindern in den Jahren 1994 bis 2006. Die Daten wurden jeweils im Zuge der Einschulung von Erstklässlern erhoben.

Dabei wurden neben Größe, Alter und Geschlecht auch sozioökonomische Daten wie der berufliche Status der Eltern, deren Ausbildungsniveau sowie die Anzahl der Kinder und Erwachsenen im Haushalt erfasst.

Mehr zum Thema

Rückblick

Die Gewinner des Charity Awards 2022

Geburtenalter steigt in der EU

Frauen sind bei Geburt des ersten Kindes im Schnitt fast 30

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen