UND SO SEH' ICH ES

Kinder bringt doch der Storch

Veröffentlicht:

Sie mögen es glauben oder nicht: Kinder bringt doch der Storch! Zwar herrscht allgemein die Meinung, daß hinter dem Kinderkriegen die sexuelle Fortpflanzung stecke, und es ohne Geschlechtsverkehr keine Buben und Mädchen gebe. Doch Theologen wissen längst, daß das nicht ganz richtig ist. Von zumindest einem Fall wird in der Bibel berichtet - und auf die Bibel sollte man sich verlassen können.

Ja, der Storch bringt Kinder. Das wurde unlängst auch von drei Berliner Wissenschaftlern begründet, schön wissenschaftlich und strikt allen Vorschriften der Lehre und Statistik folgend geführt; denn die allgemeine Meinung über die sexuelle Fortpflanzung sei anachronistisch, der Zusammenhang von Geschlechtsverkehr und Geburt beruhe nur auf weitverbreiteten Ansichten und sei überhaupt auf der Basis nicht ganz schlüssiger Theorien entstanden - Theorien, die wahrscheinlich nur auf zufälligen, überinterpretierten Statistiken basierten.

Den drei Berliner Wissenschaftlern Hofer, Przyrembel, Verleger gelang der Beweis, daß Störche doch Kinder bringen ("Paediatric and Perinatal Epidemiologie", 2004 (18); 88-92).

Sie prüften die Korrelation zwischen Geburtenrate und Storchenbestand, der durch epidemiologische Untersuchungen für beschränkte Zeiträume und begrenzte Regionen nachgewiesen ist und von ihnen durch die Analyse neuerer Daten bestätigt werden konnte. Wobei die Daten jedoch nur Niedersachsen und die Bundeshauptstadt Berlin betrafen.

In Niedersachsen korreliere der Rückgang der Geburten mit der Reduzierung des Storchenbestands in den Jahren 1970 bis 1985, in der nächsten Dekade (1985-1995) sei die Geburtenzahl nahezu gleichgeblieben, ebenso die Anzahl der Adebare. Der Zusammenhang erscheine klar, sei jedoch nicht signifikant, da in Niedersachsen die Zahl außerklinischer Geburten nicht genau dokumentiert worden sei.

In Berlin habe man von 1990 bis 2000 eine parallel verlaufende Zunahme von Geburten und der Anzahl von Storchenpaaren im Umland beobachten können, was statistisch allerdings nur für die außerklinischen Entbindungen signifikant sei, nicht hingegen für die Geburten in Kliniken.

Wobei es in der Hauptstadt zwar keine Storchennester gebe, andererseits aber nach dem Mauerfall, die Geburtenzahl stark gestiegen ist. Anzunehmen sei, daß der hohe Storchenbestand des Umlands sich wesentlich auf die Zunahme der Geburten in der Berlin ausgewirkt habe.

Die Autoren vertreten zudem die Meinung, daß ergo eine Zunahme des Storchenbestands in Europa die niedrigen Geburtenraten in den meisten europäischen Ländern positiv beeinflussen könne. Zusätzlich haben sie bewiesen, daß man aus beliebigen Korrelationen verschiedener Statistiken je nach Bedarf immer wieder neue wissenschaftliche Theorien entwickeln kann.

Die Theorie stellt einen Zusammenhang her, der einen zum Schmunzeln bringt: Wer würde es nicht gern glauben, daß der Storch die Kinder bringt? Die Theorien der nur allzugut bekannten Medizinökonomen basieren - rein wissenschaftlich gesehen - auf ähnlich zweifelhaften Grundlagen. Sie treiben einem eher die Tränen in die Augen - meint

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren