Kinderklinik und Behörden stimmen Kinderschutz ab

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Das Hannoveraner Kinderkrankenhaus auf der Bult und die Jugendämter in Stadt und Region Hannover haben verbindlich geregelt, was wer zu tun hat, wenn ein Verdacht auf Kindesmisshandlung vorliegt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, besonders Kleinkinder unter drei Jahren.

"Wir haben zum Beispiel fest gelegt, wann das Jugendamt hinzuzuziehen ist", sagt Dr. Thorsten Wygold, Chefarzt des Kinderkrankenhauses, der "Ärzte Zeitung". Das Jugendamt hat sich verpflichtet, sich binnen 24 Stunden in der Klinik von dem Kind ein Bild zu machen. Dann wird per Konferenz vor Ort entschieden, wie weiter verfahren wird. "Wir besprechen, ob das Kind nach Hause zurückkehren kann, ob es hier bleiben kann oder eine andere Bleibe gesucht wird", so Wygold. Auch die Weitergabe der Daten zwischen den Ämtern und der Klinik wurde koordiniert.

Besonders wichtig: Arztbriefe im Kinderschutz haben die Klinikärzte standardisiert, um die Aussagen vor Gericht verwertbar zu machen. "Eigentlich schreiben wir im Stile einer fachärztlichen Stellungnahme", erklärt der Kinderarzt. Nur so könnten Richter verstehen, was das Verletzungsbild bei einem Kind bedeutet. "Wir machen unsere Partner damit handlungsfähig", so Wygold.

Die Einschätzungen gingen zum Teil weiter als bisher. "Wir beurteilen auch, ob medizinische Kindeswohlgefährdung anhand des Verletzungsbildes gegeben ist oder nicht", sagt Wygold. Nach Angaben des Niedersächsischen Ärzteblatts versorgt das Kinderkrankenhaus auf der Bult jährlich 200 Kinder mit Verdacht auf Misshandlung. Bei etwa einem Drittel bestätige sich die Vermutung.

Der Vereinbarung ging eine Bestandsanalyse der Zusammenarbeit in Hannover und Braunschweig voraus. "Darin wurde klar, dass die Abläufe innerhalb der Institutionen geklärt und die Mitarbeiter recht zufrieden sind", so Wygold. Aber über die Institutionsgrenzen hinaus klappte die Kommunikation nicht.

So gaben alle Beteiligten an, gerne Informationen weiter zu geben. "Aber alle klagten gleichzeitig: Ich erfahre ja nichts!", so Wygold. Die Analyse zählt zwölf Handlungsempfehlungen auf, die in dem Kooperationsvertrag festgelegt sind. Der Vertrag wurde im Rahmen des Niedersächsischen Modellprojektes "Koordinierungszentren Kinderschutz - Kommunale Netzwerke Früher Hilfen" geschlossen und ist seit Anfang des Jahres in Kraft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten für 2024

Studie: Cannabis-Konsum steigt weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?