Kinderrechte -  Organisationen beklagen Defizite

BERLIN (ras). Nichtregierungsorganisationen haben von Deutschland gefordert, endlich die Kinderrechtskonvention der UN ohne Vorbehalte anzuerkennen.

Veröffentlicht:

In einem Jahr hat Deutschland dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes den nächsten Staatenbericht vorzulegen. Mit diesem Bericht muss sie den Ausschuss über alle Maßnahmen, die sie zur Verwirklichung der in der UN-Konvention festgelegten Rechte getroffen hat, informieren und über ihre dabei erzielten Fortschritte Rechenschaft ablegen.

Für die National Coalition (NC), einem Zusammenschluss von über 100 Nichtregierungsorganisationen auch aus dem Gesundheitswesen, sieht die Bilanz bislang eher düster aus. Dr. Sabine Skutta, Sprecherin der NC, stellt fest, dass in Deutschland bei der Verwirklichung der Kinderrechte "noch einiges auf der To-do-Liste" stehe.

Die UN-Kinderrechtskonvention besitze in Deutschland immer noch keine uneingeschränkte Gültigkeit für alle Kinder. Denn Flüchtlingskinder hätten in Deutschland nicht die gleichen Rechte wie andere Kinder. Sie würden in Asylverfahren schon mit 16 Jahren wie Erwachsene behandelt und hätten nur eingeschränkten Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten, monieren die Nichtregierungsorganisationen.

Deutschland habe bei der Ratifizierung der Konvention eine Interpretationserklärung abgegeben, mit der es sich das Recht nimmt, ausländische anders als deutsche Kinder zu behandeln. Skutta: "Diese Erklärung muss endlich zurückgenommen werden." "Die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz ist ein längst überfälliges, notwendiges Signal, um die Rechtsstellung von Kindern zu verbessern", fordert Dr. Jörg Maywald, Sprecher der NC. "Die Kinderrechte sollten regulärer Bestandteil der Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien der Schulen sein. Sie gehörten in die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte und ins Leitbild unserer Kindertageseinrichtungen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?