Für Flüchtlinge

"Komcard" - eine Alternative zur Chipkarte?

Viele Bundesländer wollen die Chipkarte für Flüchtlinge. Ein Unternehmen stellt nun eine anscheinend einfache und schnelle Lösung vor.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG/GEESTLAND. In der Diskussion um die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge legt das E-Health-Unternehmen vitabook ein neues Konzept vor. Es habe in Kooperation mit dem Innovationszentrum Niedersachsen eine kostenlose Gesundheitskarte für asylsuchende Menschen vorbereitet, die laut eigenen Angaben zum sofortigen Einsatz bereit stehen würde.

Als erste Kommune Deutschlands hat die niedersächsische Stadt Geestland die sogenannte "Komcard" bereits eingeführt.

Hintergrund der Bestrebungen ist die Tatsache, dass sich die Einführung der Chipkarte für Asylbewerber nach der aktuellen Regelung langwierig gestaltet: Nicht nur, dass die einzelnen Bundesländer aktuell individuelle Rahmenvereinbarungen mit den Krankenkassen aushandeln, auch die technische Umsetzung sorgt vermutlich für Verzögerungen.

Denn damit in der Arztpraxis erkannt werden kann, welchen rechtlichen Status der Flüchtling hat, muss ein neues Kennzeichen auf der Karte hinterlegt und in die EDV von Ärzten und Kassen eingepflegt werden (wir berichteten). Die Gesundheitskarte von vitabook will diesen Prozess umgehen, indem sie keinen Chip enthält, sondern lediglich Zugangsdaten für ein Webportal.

Über die Eingabe von Kartennummer und Sicherheitscode - beide sind auf der Karte abzulesen - oder über das Scannen eines QR-Codes können Ärzte, Apotheker und Behörden über www.vitabook.de/refugee Einblick in das elektronische Gesundheitskonto des Asylbewerbers erhalten.

"Die Karte erfüllt auf Anhieb den Bedarf nach schneller, unbürokratischer, medizinischer Hilfe und enthält zukunftsweisend zugleich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte", zeigt sich Geschäftsführer Markus Bönig überzeugt.

Bisher gingen viele Untersuchungsergebnisse aufgrund der verschiedenen Zuständigkeiten verloren, kritisiert Bönig. Dieses Problem sei mit der zentralen Karte gelöst.

Denn bereits bei der Registrierung in den Behörden könne die Karte online in einem eigens programmierten E-Health-Gesundheitskonto mit den Daten der Person und ihrer Familie bestückt werden. "Soweit vorhanden, können akute Zustände sowie aktuelle Medikamente dem Gesundheitskonto hinzugefügt werden", erklärt er.

"Damit ist die Karte von Behördenseite her aktiviert und wird dem Asylsuchenden ausgehändigt - als sein sicherer Zugang zu medizinischer Versorgung." Abgerechnet werden könnten die Behandlungen direkt über die Kommunen - ohne den "Umweg" über die Krankenkassen. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren