Kostenvoranschläge nur selten verbindlich

Von Kostenvoranschlägen darf abgewichen werden. Zahlen für das bloße Angebot müssen Kunden aber nicht.

Von Kai Althoetmar Veröffentlicht:
"Für einen Apfel und ein Ei" geht nicht als Kostenvoranschlagsformulierung. Auf Posten und geschätzte Kosten kommt es an.

"Für einen Apfel und ein Ei" geht nicht als Kostenvoranschlagsformulierung. Auf Posten und geschätzte Kosten kommt es an.

© Foto: Peter Adrianwww.fotolia.de

Das kann teuer werden: Tür ins Schloss gefallen und ausgesperrt, Heizungsausfall an den Feiertagen, ein Waschmaschinenkundendienst, der von weit her anreist. Überhöhte Handwerkerrechnungen beschäftigen immer wieder Gerichte und Verbraucherzentralen. Unter den schwarzen Schafen sind längst nicht nur Schlüsselnotdienste, sondern oft auch der Klempner oder Elektriker um die Ecke. Wer sich davor schützen will, sollte auf einen Kostenvoranschlag, im Fachjargon KVA genannt, bestehen oder einen Festpreis vereinbaren.

Kostenvoranschläge sind kaufmännische Vorkalkulationen, die einem rechtsverbindlichen Angebot ähneln. Der KVA dient dem Kunden dazu, sich eine Vorstellung zu machen, was ihn ein bestimmter Auftrag kostet. Enthalten sind darin eine Beschreibung der Arbeiten, voraussichtliche Arbeitszeit und Arbeitskosten, Material und Materialkosten und der Erfüllungszeitraum, etwa in Form einer Gültigkeitsdauer. Den Kunden verpflichtet der Kostenanschlag zu nichts. "Bindend ist die Kostenprognose vom Handwerker nicht", informiert die Stiftung Warentest. "Die tatsächliche Rechnung darf bis zu 20 Prozent teurer sein." Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) nennt allerdings keine Prozentangabe. Marion Schmidt von der Verbraucherzentrale Sachsen jedoch hält ebenfalls eine Überschreitung von "15 bis 20 Prozent für möglich, wenn sie begründet ist".

Wird die Arbeit teurer als anvisiert, muss der Unternehmer das dem Kunden unverzüglich mitteilen, schreibt BGB-Paragraf 650 vor. Meldet sich die Firma wegen der Kostensteigerung nicht oder zu spät, macht sie sich unter Umständen schadenersatzpflichtig. Die Firma muss dem Kunden auch dann die Kostenüberschreitung mitteilen, wenn kein Kostenvoranschlag erstellt wurde und auf Stundenbasis abgerechnet wird. In jedem Fall muss die Erhöhung begründet werden. Der Kunde kann den Vertrag bei Preisüberschreitung kündigen, muss aber die schon geleistete Arbeit bezahlen.

Umstritten ist, was bei größeren Abweichungen gilt - wenn zum Beispiel die Maler- und Tapezierarbeiten nicht 3000 Euro, sondern 4500 Euro kosten. Einige Gerichte vertreten die Ansicht, dass Kunden auch solche Preissteigerungen hinnehmen müssen (OLG Celle, Az.: 22 U 179/01). "Der Verbraucher kann zwar Schadensersatz vom Handwerker verlangen, weil dieser ihn nicht rechtzeitig über die Kostenexplosion informiert hat", stellt die Stiftung Warentest klar. "Dafür müsste er aber nachträglich beweisen, dass eine andere Firma billiger gearbeitet hätte."

Wer einen "verbindlichen Kostenvoranschlag" aushandelt, hat einen Festpreis. Der Handwerker darf dann nicht mehr Geld verlangen. Die Stiftung Warentest gibt zu bedenken: "Um ihr Risiko zu begrenzen, setzen Handwerker bei Festpreisen allerdings oft von vornherein eine höhere Summe ein." Schmidt rät zu Festpreisangeboten. Allerdings ließen sich nur wenige Firmen darauf ein.

Meist sind KVA gratis. Im BGB heißt es in Paragraf 632: "Ein Kostenvoranschlag ist im Zweifel nicht zu vergüten." Eine Ausnahme gilt nur, wenn der Handwerker mit dem Kunden vereinbart hat, dass dieser den Voranschlag bezahlen muss. Der Anbieter muss den Kunden zunächst informieren - mündlich oder durch deutlich sichtbaren Aushang. Im Zweifel muss der Anbieter beweisen, dass eine Vergütung des KVA vereinbart wurde. Ein Hinweis im Kleingedruckten reicht nicht, so das OLG Karlsruhe (Az.: 19 U 57/05).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel