Krankenkassen übernehmen die Weiterbehandlung

NEU-ISENBURG (ger). Die gesetzlichen Krankenkassen wollen ihre Versicherten, die wegen der Flutwellen-Katastrophe in Not geraten sind, im Rahmen ihrer Möglichkeiten kulant behandeln. Das geht aus Informationen im Internet und aus Mitteilungen mehrerer Kassen hervor.

Veröffentlicht:

Die Kosten für die Behandlung im Ausland und für den Rücktransport verletzter Touristen aus dem Ausland dürfen die Krankenkassen nicht übernehmen. In einer Information im Internet, die auf Webseiten mehrerer Kassen und Verbände veröffentlicht ist, heißt es, daß die Kosten des Krankentransports vom deutschen Flughafen in ein nahegelegenes Krankenhaus übernommen würden. Bei traumatisierten Patienten könne auch der Transport in ein wohnortnahes Krankenhaus übernommen werden.

Auch die Kosten für notwendige Nachsorgeuntersuchungen und Behandlungen in Deutschland seien die gesetzlichen Kassen bereit zu tragen. Dazu gehöre auch eine psychotherapeutische Betreuung.

Die Ersatzkassenverbände in Rheinland-Pfalz appellierten an die Therapeuten, notwendige Behandlungen traumatisierter Patienten umgehend aufzunehmen. Bei Wartelisten für den Beginn einer Psychotherapie sollten Opfer der Katastrophe Vorrang haben, so die Kassenverbände. Das besondere Ausmaß des Unglückes mache dies notwendig.

Grundsätzlich stünden die Krankenkassen ihren betroffenen Mitgliedern für alle Fragen jederzeit zur Verfügung.

Weitere Informationen im Internet zum Beispiel unter www.vdak.de

Lesen Sie dazu auch: PKV will verletzten Touristen schnell helfen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel über Hitzedebatten und mangelnde Resilienz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin