Berlin

Krebsberatung nun auch auf Türkisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Psychologische Beratung für krebskranke Frauen auf Türkisch bietet die Berliner Krebsgesellschaft in Berlin-Kreuzberg an. Sie will damit Zugangshürden zum Versorgungssystem aus dem Weg räumen.

"Oft ist es die Sprachbarriere, die Menschen mit türkischen Wurzeln davon abhält, Rat und Hilfe bei uns zu suchen", sagt die Vorstandsvorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft (BKG), Professor Petra Feyer.

Auch die türkischstämmige Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe (SPD) unterstützt die Absicht der Berliner Krebsgesellschaft.

"Bei so sensiblen und persönlichen Themen wie Geld oder Gesundheit kommt es schnell zu sprachlichen und kulturellen Missverständnissen. Ein muttersprachliches Angebot ist häufig ein effektiver Weg, um Personengruppen zu erreichen, die sich bisher nicht angesprochen fühlen", sagt Kiziltepe.

Die BKG verweist darauf, dass Menschen mit Migrationshintergrund deutlich seltener ihre Unterstützung in Anspruch nehmen als gebürtige Deutsche. Sie führt diese Zurückhaltung auch auf Diskriminierungserfahrungen oder Unwissenheit zurück.

Daher kooperiert sie mit dem Verein Bahar, der Kurse speziell für Frauen mit Migrationshintergrund anbietet. Drei Stunden pro Woche stellt die BKG in den Räumen des Vereins eine muttersprachliche Psychologin für Patientinnen und ihre weiblichen Angehörigen zur Verfügung. Im Dezember hatte sie bereits drei Beratungsstellen in Spandau, Köpenick und Lichtenberg eingerichtet. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz