Flüchtlingsversorgung

UPD-Beratung bald auf Arabisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) weitet ihr muttersprachliches Angebot aus: Neben der russisch- und türkischsprachigen Beratung soll ab Mai auch ein Angebot in arabischer Sprache bestehen.

Das kündigten UPD und PKV-Verband am Mittwoch in Berlin an. Der PKV-Verband stellt dazu bis 2022 insgesamt 5 Millionen Euro zur Verfügung.

Das muttersprachliche Angebot der UPD leiste damit in der aktuellen Situation der Flüchtlingskrise einen wichtigen Beitrag für eine erste Orientierung im deutschen Gesundheitssystem, sagte Karl-Josef Laumann (CDU), Patientenbeauftragter der Bundesregierung.

Laut UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede wird ab Mai die Pilotphase der arabischsprachigen Beratung starten: Ein Team von vier bis fünf Mitarbeitern werde dann zweimal pro Woche jeweils zwei Stunden telefonisch erreichbar sein.

Nach einem halben Jahr werde geprüft, ob das Modellprojekt weiterlaufen soll. Um das Angebot bekannt zu machen, wird laut Krumwiede unter anderem in Flüchtlingsheimen informiert.

Zur erwarteten Nutzung durch die Flüchtlinge könne er keine Angaben machen: "Wir haben bewusst keine erwarteten Anrufervolumen formuliert."

Ein Blick auf die Erfahrungen mit dem türkisch- und russischsprachigen Angebot zeige jedoch, dass Bedarf herrsche: In den ersten acht Wochen nach dem umstrittenen UPD-Neustart sind 121 telefonische Beratungen in türkischer, 60 in russischer Sprache erfolgt.

Ab April soll die muttersprachliche Beratung auch online stattfinden; außerdem könnten Mitarbeiter in Vor-Ort-Gesprächen Simultandolmetscher hinzuschalten, so Krumwiede. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Schutzräume

Ärztetag will Abschiebungsstopp aus Kliniken und Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung