Legalisierung

Kriminalbeamte fordern regulierten Marihuana-Markt

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat sich für eine regulierte Legalisierung von Cannabis in Deutschland ausgesprochen.

Veröffentlicht:
Vorbild USA und Portugal? Dort ist es in kontrolliertem Maß erlaubt, Cannabis zu konsumieren.

Vorbild USA und Portugal? Dort ist es in kontrolliertem Maß erlaubt, Cannabis zu konsumieren.

© pink candy / stockadobe.com

HAMBURG. "Es ist an der Zeit, auch hier das Kiffen für Konsumenten vollständig zu entkriminalisieren und einen regulierten Markt für Marihuana zu schaffen", schrieb der Bundesvorsitzende André Schulz in einem Gastbeitrag für die "Hamburger Morgenpost" .

Die Drogenbekämpfung sei mit einem immensen Personalaufwand verbunden, der jedoch nicht zum gewünschten Ziel führe, betont der Hauptkommissar des Hamburger Landeskriminalamts. Tatsächlich befassten sich 70 Prozent der von der Kriminalpolizei erfassten Drogenfälle nur mit den Konsumenten – und nicht mit Dealern und Gruppen organisierter Kriminalität im Hintergrund. Diese könnten auch weiterhin unbehelligt agieren, was sich an den stabilen Marktpreisen der vergangenen Jahre erkennen ließe. Im Gegenzug fehle es bei der Verfolgung von organisierten Einbruchsbanden, Schmugglern oder Schleusern an Personal.

Deutschland solle sich ein Beispiel an den USA oder an Portugal nehmen, wo zum Teil eine deutlich liberalere Drogenpolitik umgesetzt werde. So darf seit dem 1. Januar im US-Bundesstaat Kalifornien Cannabis in lizenzierten Läden an Personen verkauft werden, die älter als 21 Jahre sind. Auch in Portugal werde der Cannabiskonsum nicht mehr strafrechtlich verfolgt. Dies seien "mutige Feldversuche", die trotz fehlender Langzeitstudien durchaus "positiv zu bewerten" seien. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen