Kunst konfisziert - und ab in die Psychiatrie

Private Kunstsammler in der DDR wurden mit juristischen "Kunstgriffen" um ihr Vermögen gebracht. Die Stasi war dabei, wenn im Arbeiter- und Bauernstaat mit der ergaunerten Kunst Devisen beschafft wurden.

Von Jutta Schütz Veröffentlicht:
Goldene Krone, vom Staat einst ergaunert, Besitzer unbekannt.

Goldene Krone, vom Staat einst ergaunert, Besitzer unbekannt.

© dpa

BERLIN. Der fast 80-Jährige konnte es nicht fassen. Die Fremden klebten in seiner Wohnung kleine rote Marken auf seine Bilder, auf Pokale, wertvolle Brieföffner, auf Biedermeier-Möbel. Die riesige Kunstsammlung von Helmuth Meißner aus Dresden wurde Anfang der 80er Jahre abgeholt und verschwand.

Der alte Mann fand sich in der Psychiatrie wieder. Andere Sammler kamen in Untersuchungshaft - wegen angeblicher Steuerhinterziehung. Und die Stasi hatte überall ihre Hände im Spiel.

Auch mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung sei die Enteignung privater Kunstsammler in der DDR und ihre Kriminalisierung durch die DDR-Oberen nicht aufgearbeitet, beklagt Frithjof Hampel vom Bundesverband vereidigter Sachverständiger.

Der Verband, der bundesweit mehr als 4000 Experten vertritt, erörterte jetzt auf einem Kunstsachverständigen-Tag in Berlin dieses "fast vergessene Kapitel" deutscher Geschichte. Die rund 200 betroffenen Privatsammler in der DDR seien nie angemessen entschädigt worden - auch weil ihre Antiquitäten in den meisten Fällen verschwunden blieben, sagt der Berliner Anwalt Ulf Bischof.

DDR-Führung war nicht zimperlich

Der auf Kunstrecht spezialisierte Jurist vertritt die Erben von beschlagnahmten ostdeutschen Sammlungen. Die Meißner-Familie bekam nach der Wiedervereinigung einen kleinen Teil ihrer Sammlung zurück.

Die DDR-Führung war nicht zimperlich, wenn es darum ging, Geld zu beschaffen. So wurde Mitte der 60er Jahre der Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo) gegründet, Chef war der hochrangige Stasi-Mann Alexander Schalck-Golodkowski.

Nur dem Schein nach habe das geheime Imperium des Devisenbeschaffers zum Ministerium für Außenhandel gehört, sagt Bischof. KoKo habe außerhalb der Gesetze agiert und ins westliche Ausland alles verhökert, was Devisen brachte.

Mit einem Trick verleibte sich der SED-Staat da die kostbaren Privatobjekte ein, wie Anwalt Bischof sagt. "Das war das fingierte Steuerverfahren." Dagegen vorgehen konnten die Betroffenen nicht. "Finanz- und Verwaltungsgerichte gab es nicht", Private Liebhaber von Antiquitäten hätten nicht so recht ins Bild der sozialistischen Gesellschaft gepasst, sagt Bischof.

Der Jurist verweist auch auf die ambivalente Haltung etlicher DDR-Museen. "Einerseits wurde der Kunst-Ausverkauf kritisiert. Andererseits gab es das Interesse, beschlagnahmte Stücke aus Privatsammlungen zu erwerben." Ironie der Geschichte: Das sei im eigenen Land nur mit harten Devisen und nicht mit DDR-Mark möglich gewesen.

"Ein perfider Kuhhandel"

Laut Sachverständigenverband wurden private Sammler kurzerhand zu kommerziellen Kunsthändlern und deren Aktivitäten zu gewerblichem Handel erklärt. Plötzlich mussten sie Steuern für jedes Objekt zahlen, der willkürlich festgesetzte Wert sei meist astronomisch gewesen. Die hohen Summen hätten die meisten nicht aufbringen können.

Es blieb nur eins: Die Steuerlast durch den Verkauf unter Wert der privaten Kunstgegenstände an den Staat zu tilgen. "Das war ein effizientes Geschäft für die Planwirtschaft", fasst Jurist Bischof sarkastisch zusammen.

Allein aus Kunstexporten über KoKo habe die DDR jährlich 30 bis 40 Millionen D-Mark eingenommen, sagt der 40-Jährige. Auch antiquarische Bücher aus aufgelösten oder verstaatlichten Bibliotheken seien in Massen in den Westen verscherbelt worden.

"Es war ein perfider Kuhhandel", meint Sachverständiger Hampel. Man könne aber nicht von einer allgemeinen Beteiligung westdeutscher Kunsthändler ausgehen. Anwalt Bischof ergänzt, für die KoKo-Akteure habe es keine strafrechtlichen Konsequenzen gegeben.

Die beiden Experten sagen: Alle, die in Ost und West in die dubiosen Kunstgeschäfte verstrickt waren, sollten sich zu moralischer Mitschuld bekennen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten