Nobelpreise

Kuriose Fakten aus der Wissenschaft

Am 5. Oktober werden die Nominierungen für den Nobelpreis im Fachbereich Medizin oder Physiologie bekannt gegeben. Einige Fakten, die kaum jemand kennt.

Von Julia Wäschenbach Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Jedes Jahr vor Bekanntgabe der Nominierten wird wild spekuliert. Doch auch ein Blick zurück auf die Geschichte der naturwissenschaftlichen Nobelpreise lohnt sich. Denn manche Details über den renommierten Preis sind nicht nur wissenswert, sondern regelrecht kurios.

Einige Wissenschaftler zum Beispiel haben den Nobelpreis gleich zweimal bekommen. Und nicht immer handelte es sich um eine Auszeichnung in derselben Kategorie.

Marie Curie etwa wurde 1903 unter anderem gemeinsam mit ihrem Mann Pierre für ihre Forschung zu radioaktiver Strahlung mit dem Physik-Preis geehrt. Acht Jahre später sprach man ihr alleine den Chemie-Nobelpreis zu.

Nur 46 Frauen unter knapp 900 Preisträgern

Sie ist noch dazu die einzige Frau, der dieser Doppel-Erfolg jemals gelang. Unter den seit 1901 bislang knapp 900 Preisträgern sind 46 Frauen. Doch die wenigsten von ihnen waren Naturwissenschaftlerinnen.

Nur fünf Frauen haben bisher eine Auszeichnung für ihre Forschungen in der Physik oder Chemie bekommen. Elf konnten sich mit dem Medizin-Nobelpreis schmücken.

Dass Ehepaare zusammen forschen und dafür den Nobelpreis bekommen, trifft nicht nur auf die Curies zu. Erst 2014 wurden die Norweger May-Britt und Edvard I. Moser mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet.

1947 ging die Auszeichnung an die US-Amerikaner Carl Ferdinand Cori und Gerty Theresa Cori.

Malala Yousafzai als jüngste Preisträgerin

Die Curies bleiben jedoch bislang die erfolgreichste Nobelfamilie: Tochter Iréne Joliot-Curie heimste ebenfalls eine Auszeichnung ein - und zwar gemeinsam mit ihrem Mann Frédéric Joliot. Für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität bekamen sie 1933 den Chemie-Nobelpreis.

In der Geschichte des Nobelpreises wurden auch Vater und Sohn gemeinsam geehrt.

Übrigens, Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai ist die jüngste Preisträgerin: 2014 war sie gerade einmal 17 Jahre alt. (dpa/aze)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung