Karlsruhe

Laborant stahl Hunderte Kilo Chemikalien

Über eine halbe Tonne Chemikalien hat ein Laborant am Karlsruher KIT gestohlen - und zuhause gehortet. Was er damit anfangen wollte, ist unklar.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Ein Laborant am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) soll über Jahre hinweg große Mengen Chemikalien gestohlen haben. Bei einer Hausdurchsuchung hätten Kriminalbeamte mehr als 500 Kilogramm verschiedenster, größtenteils noch original verpackter Chemikalien entdeckt, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei am Montag mit.

Zu welchem Zweck der 40-Jährige die Stoffe und auch Zubehör hortete, war zunächst unklar. Der Mann kam in Untersuchungshaft. Gefahr für die Bevölkerung habe nicht bestanden.

Das KIT teilte mit, eine umfassende interne Prüfung eingeleitet zu haben. Die Hochschule will klären, wie es zu dem Vorfall kommen konnte - zumal bei Bestellvorgängen für Chemikalien ein Vieraugenprinzip vorgeschrieben sei. "Der Beschuldigte hatte eine Vertrauensposition inne und war fachlich sehr qualifiziert", hieß es. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?