BUCHTIP

Laborparameter und mehr - im Kitteltaschenformat

Veröffentlicht:

Welche Laborparameter sind zur Sicherung einer Diagnose und zur Differentialdiagnose geeignet? Welcher Wert muß, welcher kann zum Beispiel bei Verdacht auf Myokarditis bestimmt werden? Wie sind Ergebnisse zu interpretieren?

Solche Fragen werden im Nachschlagewerk "Das Klinische Labor" beantwortet, das im ecomed-MEDIZIN-Verlag in zweiter Auflage erschienen ist. Herausgeber sind Privatdozent Friedrich-Wilhelm Tiller und Dr. Birgit Stein aus München.

Unter dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" richtet sich der Band an Niedergelassene und Kliniker sowie an Arbeitsmediziner. Im allgemeinen Abschnitt "Klinik und Labor" werden zu einer alphabetischen Liste von Krankheiten die jeweils relevanten Laborparameter aufgeführt.

Im speziellen Teil finden die Leser zu allen gebräuchlichen Laborparametern Referenzbereiche, Vorgaben zu Entnahmematerial und -methode, sowie Indikationen und Interpretationen. Gesondert werden Funktionstests und Verfahren der Präanalytik, Mikrobiologie und Humangenetik präsentiert. In die neue Auflage wurden Neuerungen wie BNP- und SARS-Erreger-Nachweis aufgenommen.

Die umfassenden Informationen werden tabellarisch im Telegrammstil präsentiert, was das schnelle Auffinden und Überblicken von Fakten erleichtert: Den Referenzbereich zum Beispiel von Tau-Protein im Liquor bei nicht Dementen muß man nicht im Kopf haben, es ist aber hilfreich zu wissen, wo er zu finden ist.

Als Taschenbuch mit flexiblem Kunststoffeinband bietet sich das Werk als ständiger Begleiter in der Kitteltasche an. Außerdem wird eine CD-ROM mit gleichem Inhalt mitgeliefert.(skh)

Friedrich-Wilhelm Tiller; Birgit Stein (Hrsg.): "Das Klinische Labor". ecomed MEDIZIN, 2. Auflage 2005, 560 Seiten, 69,00 Euro, ISBN 3-609-16308-9

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Glosse

Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt

Nachwuchs in der Allgemeinmedizin

Ein Netzwerk für die künftige Hausärztin Antpöhler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung