Lachen senkt den Blutdruck, entspannt und macht gute Laune

NEU-ISENBURG (ine). Sie sitzen im Kreis, Mund und Augen sind weit aufgerissen. Die Teilnehmer des Lach-Yoga-Kurses lachen dabei laut: Hähähähä. Bei der nächsten Übung kommt das Lachen tief aus dem Bauch: Hohohoho. Lach-Yoga wird immer beliebter. Weltweit gibt es 1200 Lachclubs, über 30 davon in Deutschland. "Lach-Yoga kann man nur empfehlen. Es gibt nur positive Nebenwirkungen", sagt die Psychologin, Professorin Ilona Papousek, vom Institut für Psychologie an der Universität Graz im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

"Beim Lachen schüttet das Gehirn Endorphine aus. Dadurch verbessert sich die Stimmung, die Muskeln entspannen sich, und durch das Lachen steigt der Sauerstoffgehalt im Blut", sagt der indische Arzt Madan Kataria. Er hat 1995 das Lach-Yoga, auch Hasya-Yoga genannt, entwickelt. Dabei werden bestimmte Techniken des absichtlichen, grundlosen Lachens mit Atemübungen des Hatha-Yoga kombiniert.

Herzhaftes Lachen senkt den Blutdruck

"Durch ständige Wiederholungen gelangen mit der Zeit fast alle Kursteilnehmer in einen heiteren Zustand. Es ist, als ob ein Schalter umgelegt wird", sagt Ilona Papousek. "Die Methode ist einzigartig in ihrer Anwendbarkeit, da sie ohne Witze oder komische Situationen und ganz ohne kulturellen, religiösen oder ideologischen Überbau auskommt."

Kinder lachen etwa 300 bis 400 Mal am Tag einfach so drauflos. Erwachsene tun es im Schnitt 15 Mal. Dabei kann sich herzhaftes Lachen positiv auf das Herz auswirken.

Für eine Studie hat Papousek die Wirkung des Lachens auf 30 Schlaganfall-Patienten des Neurologischen Therapiezentrums Karpfenberg in der Steiermark untersucht.

Ergebnis: Regelmäßige Teilnahme an Lach-Yoga-Übungen scheint den Blutdruck zu senken. "Man muß jedoch noch weitere Studien abwarten, bevor man von einem deutlichen therapeutischen Nutzen ausgehen kann", so die Psychologin. Für die Grazer Studie hatten 15 Patienten fünf Wochen lang bis zu drei Mal pro Woche eine halbe Stunde lang ein Lach-Yoga-Training besucht.

Die Kontrollgruppe machte im gleichen Zeitraum Bewegungsübungen. "In der Bewegungsgruppe blieb der Blutdruck weitgehend gleich, in der Lachgruppe dagegen sank er", sagt die Psychologin. Da die körperliche Betätigung in beiden Gruppen ähnlich war, führt sie den Effekt auf die Verbesserung der Stimmung und auf die streß-entlastende Wirkung des Lachens zurück. Im Gegensatz zur Bewegungsgruppe, gaben die Mitglieder der Lach-Yoga-Gruppe an, daß sie sich wacher und weniger angespannt fühlen.

Ilona Papousek bietet mittlerweile regelmäßig am Grazer Institut Lach-Yoga-Kurse an. Immer öfter setzen auch Ärzte auf die positiven Auswirkungen des Lachens. Unter anderem wird Lach-Yoga in der Krebs- und Schmerztherapie und in der therapeutischen Arbeit mit depressiven Menschen eingesetzt. Seit Anfang 2002 gibt es auch einen Verband der deutschen Lach-Yoga-Therapeuten. Ziel ist, die gesundheitlichen Aspekte des Lachens hervorzuheben.

Lach-Kurse für einen entspannten Schulalltag

Auch Ilona Papousek bleibt am Thema dran. Ende April startet die Lach-Forscherin eine weitere Studie mit einem Lehrerteam an einer Grazer Schule. Fünf Wochen lang nehmen die Lehrer einmal die Woche an einem Lach-Yoga-Kurs teil. "Wir werden dann schauen, wie sich das Lachen auf den Schulalltag auswirkt."

  • Infos zum Lach-Yoga-Erfinder Madan Kataria gibt es im Internet unter www.laughteryoga.org.
  • Mit dem Thema Humor und Medizin beschäftigt sich auch der Verein HumorCare (www.humorcare.com).
  • Die Homepage des Verbandes der deutschen Lach-Yoga-Therapeuten hat die Adresse: www.hoho-haha.de
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar