Länder verbieten Red-Bull-Cola

HAMBURG (dpa). Nach dem Fund von Kokainspuren in der Cola von Red Bull haben die Aufsichtsbehörden mehrerer Bundesländer das Getränk aus dem Verkehr gezogen.

Veröffentlicht:

Nach Hessen und Nordrhein-Westfalen bestätigten auch Thüringen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Bayern ein entsprechendes Verkaufsverbot. In Baden-Württemberg dagegen bleibt die Cola vorerst in den Regalen. Zwar sei die Cola nicht gesundheitsgefährdend, sie verstoße aber gegen Lebensmittelrecht, begründete das Gesundheitsministerium in Thüringen die Entscheidung. Auch wenn die Substanz unbedenklich sei, handele es sich dennoch um ein Betäubungsmittel.

Das Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit in Nordrhein-Westfalen (LIGA) hatte in der Cola Kokainspuren gefunden (wir berichteten). Offenbar stammen sie von einem dekokainierten Cocablatt-Extrakt. Damit sei die Cola kein Lebensmittel mehr, so das Bundesverbraucherschutzministerium, sondern ein Betäubungsmittel. Red Bull kritisierte das Verbot und verweist darauf, dass diese Extrakte weltweit als Aromen eingesetzt werden.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert