Fundsache

Lamm hält sich für einen Hund

Veröffentlicht:

Ein Lamm, das mit einem Springer Spaniel aufwuchs, glaubt, es sei ein Hund und gebärdet sich wie einer. Sein Identitätsverlust geht so weit, dass es sich auf dem Feld nicht in die Schafherde einfügt, sondern sie hütet.

Jack, nun sechs Monate alt, wäre bei seiner Geburt beinahe gestorben. Seine Besitzer Alison Sinstadt und Simon Sherwin aus Market Drayton in der englischen Grafschaft Shropshire zogen das Lamm daraufhin zusammen mit ihrem Springer Daniel Jessie auf.

Wie die Zeitung "The Sun" berichtet, begann Jack mit einem Mal, Männchen zu machen, Stöckchen zu suchen und sogar Bellgeräusche zu imitieren.

Folgerichtig legten ihm seine Besitzer ein Halsband an und führen ihn an der Hundeleine Gassi. "Jack erkennt noch nicht einmal seine Artgenossen wieder", wundert sich Alison Sinstadt. "Wenn er im Feld Schafe sieht, versucht er sie zusammenzutreiben." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?