Sachsen

Lehnt ein Arzt die Behandlung von Flüchtlingen ab?

Veröffentlicht:

CHEMNITZ / DRESDEN. Der Internist Thomas Schädlich aus dem sächsischen Vogtland will Flüchtlingen angeblich die Behandlung verweigern.

Wegen entsprechender Aussagen sei eine Beschwerde bei der Landesärztekammer eingegangen, bestätigte Sprecher Knut Köhler der "Ärzte Zeitung".

Nun werde die berufsrechtliche Dimension geprüft. Juristische Konsequenzen seien aber eher unwahrscheinlich, dazu müsste es bereits einen konkreten nachweislichen Verstoß gegeben haben, sagte Köhler.

Wie die "Freie Presse" aus Chemnitz berichtet, sollen die Äußerungen des Arztes auf einer öffentlichen Gemeinderatssitzung gefallen sein.

Dort ging es um das Nutzungskonzept für ein neues Asylbewerberheim. Der Zeitung zufolge habe der Internist gesagt, dass er die medizinische Behandlung von Ausländern und Flüchtlingen in seiner Praxis ablehne.

Für AfD im Kreisrat

Das Blatt zitiert ihn mit den Worten: "Wenn ich Ausländer behandeln wollte, wäre ich zu ,Ärzte ohne Grenzen‘ gegangen". Eine Beschwerde bei der Landesärztekammer hatte daraufhin der künftige Betreiber der Flüchtlingsunterkunft mit insgesamt rund 80 Plätzen eingereicht.

Schädlich erklärte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung", das Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen worden, die Berichterstattung sei politisch motiviert. Der Internist sitzt für die Alternative für Deutschland (AfD) im Kreisrat.

In der gesamten Diskussion sei es nie um Notfälle, sondern ausschließlich um die Grundversorgung der Flüchtlinge gegangen, betonte der Mediziner.

Er habe darauf hinweisen wollen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Behandlung von Asylbewerbern unklar seien. Ärzte seien bisher nicht ausreichend abgesichert. (lup)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung