Lehrer leiden unter der Missachtung ihres Chefs

Depressionen sind der Hauptgrund für Frühpensionierung bei Pädagogen - mehr Anerkennung ist nötig.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:

MARBURG. Lehrer brauchen Anerkennung von ihren Vorgesetzten und Kollegen. Fehlt die Wertschätzung, steigt das Risiko für Depressionen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Medizinische Psychologie der Marburger Philipps-Universität, an der die Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee beteiligt war. Befragt wurden 122 Lehrer, die wegen Depressionen in Behandlung waren, und 122 gesunde Pädagogen.

"Depressive Störungen sind der Hauptgrund für krankheitsbedingte Frühpensionierungen bei Lehrern", erklärt der Marburger Studienleiter Dr. Dirk Lehr, der sich seit zehn Jahren mit der Gesundheit von Lehrern beschäftigt. Etwa 40 Prozent der verbeamteten Lehrer gehen vorzeitig in Pension, mehr als die Hälfte von ihnen wegen psychischer Störungen. Ziel der Forschung war es, nach beruflichen Risikofaktoren zu suchen.

Dabei kommt dem Verhalten der Führungskräfte offenbar eine wichtige Rolle zu. "Wir haben einen sehr starken Zusammenhang zwischen fehlender Wertschätzung und depressiven Störungen festgestellt", sagt Lehr. Aus der Perspektive der Betroffenen fehlten Anerkennung, Entscheidungsspielräume, Unterstützung bei Problemen sowie menschliches und berufliches Interesse von Schulleitern und Kollegen. Die beruflichen Belastungen seien nämlich vor allem dann gesundheitsschädlich, wenn sie nicht durch Wertschätzung seitens Vorgesetzter und Kollegen honoriert werden, sagt Lehr.

Wenn Vorgesetzte tatsächlich etwas ändern wollen, ist aus Sicht von Lehr ein Ausweg möglich: in Weiterbildungen werden kreative Wege gefunden, wie Schulleiter mehr Wertschätzung ausdrücken können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung