Lehrermangel hier, Überangebot an Lehrkräften dort

Veröffentlicht:

Nach Ansicht des Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, deuten alle Anzeichen und Prognosen darauf hin, dass Deutschland auf einen mehrfach geteilten Lehrerarbeitsmarkt zusteuert.

Während an den Berufs- und Förderschulen sowie in den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nach wie vor Zehntausende von Lehrern fehlten, zeichne sich in anderen Fächern, insbesondere an Gymnasien, ein wachsender Überhang ab.

Eine Teilung des Arbeitsmarktes gibt es neben dem fächerspezifischen Bedarf auch zwischen den Schularten. "Förderschulen und Berufsschulen suchen dringend Junglehrer, während junge Gymnasiallehrer zum Teil bereits wieder verzweifelt auf Stellenangebote warten", so Medinger. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie