TIPP DES TAGES

Leitliniengerecht gegen Muskelkrampf

Veröffentlicht:

Ein Patient klagt über häufige Muskelkrämpfe besonders in Fuß und Wade, bei Ruhe oder nachts - was tun? Zunächst abklären, dass die schmerzhaften Kontraktionen nicht symptomatisch sind, also ausgelöst etwa durch Dystonien, Tetanus oder Ischämien, rät die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in ihrer Leitlinie.

Handelt es sich um gewöhnliche, also ohne erkennbare Ursache auftretende Krämpfe, ist vor allem der Patient selbst gefordert: Im akuten Fall soll er den verkrampften Muskel dehnen und den Antagonisten anspannen.

Günstig sind auch die "4B": Beugen, Bewegen, Bearbeiten, Brausen. Zur Vorbeugung kann man empfehlen, regelmäßig Dehnübungen zu machen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis