Fundsache

Letzte Ruhestätte Truthahn

Veröffentlicht:

Explosive Auftritte über den Tod hinaus verspricht ein Unternehmen in den USA, das die Asche Verstorbener in Gewehrkugeln presst. Auf die Idee konnten wohl nur Wildhüter kommen, die in der Einsamkeit der Wälder darüber philosophierten, wie schön es wäre, die Toten mit auf die Jagd zu nehmen.

"Wir lauerten nachts auf Wilderer", erzählte der Ranger Thad Holmes dem Sender "Fox Carolina", "und sprachen über einen verstorbenen Verwandten." Kollege Clem Parnell erwiderte: "Ich will kremiert werden. Meine Asche soll in Schrot gestopft werden, und einer, der weiß, was er tut, soll damit einen Truthahn schießen. So kann ich in Frieden ruhen."

Damit war Holy Smoke geboren, das vielleicht bedeutendste Startup in Stockton, Alabama. Ab sofort werden Aufträge angenommen: Für 500 Gramm Asche gibt es 250 Schuss. Kostenpunkt: 1250 Dollar. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.08.201113:03 Uhr

"Ballermann"... born in the USA!

Beim Ballermann in El Arenal auf Mallorca dachte ich mir "off the records" schon häufiger, ob man die ewig grölende, sturz- und dauerbetrunkene Meute nicht "auf den Mond schießen" könnte?

Da hatten die Leute von ''Holy Smoke'' in Stockton, Alabama, USA, eine ziemlich makabre Idee für US-amerikanische "Ballermänner" in den Schützenvereinen ihrer National Rifle Association (NRA): Postmortale Asche in Patronen per Schusswaffe zu verschießen? Bleibt nur zu hoffen, dass die schießwütigen Amis dann nur auf Truthähne ballern! Mf+kG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“