Personalie

Lisec-Artz-Preis für Dr. Simon Haas

Die Universität Bonn ehrt Dr. Simon Haas von der Charité-Universitätsmedizin Berlin als herausragenden Krebsforscher mit ihrem diesjährigen Lisec-Artz-Preis.

Veröffentlicht:
Die Universität Bonn ehrt Dr. Simon Haas von der Charité-Universitätsmedizin Berlin als herausragenden Krebsforscher mit ihrem diesjährigen Lisec-Artz-Preis.

Die Universität Bonn ehrt Dr. Simon Haas von der Charité-Universitätsmedizin Berlin als herausragenden Krebsforscher mit ihrem diesjährigen Lisec-Artz-Preis.

© Volker Lannert/Uni Bonn

Dr. Simon Haas von der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat den diesjährigen Lisec-Artz-Preis erhalten. Die Auszeichnung fand während der Cluster Science Days des Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn statt.

Nach Uniangaben schreiben die Bonner Universitätsstiftung und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn den mit 10.000 Euro dotierten Preis deutschlandweit öffentlich aus. Damit ehre die Stiftung herausragende Nachwuchsforschende in der Krebsforschung.

„Der Lisec-Artz Preis ist eine wichtige Würdigung innovativer Forschungsvorhaben im Bereich der Krebsforschung. Ich freue mich sehr, dass wir Dr. Haas als exzellenten Nachwuchswissenschaftler für seine kontinuierlich exzellenten Arbeiten im Bereich der Blutstammzellen auszeichnen können,“ sagte Professor Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?