Macht Grüner Tee die Pumpe wieder fit?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (bd) Professor Werner Hunstein, emeritierter Hämatologe aus Heidelberg, trinkt täglich 1,5 Liter Grünen Tee. Dass der Selbstversuch dem renommierten Hämatologen-Fachblatt "Blood" eine Veröffentlichung wert war, hat einen triftigen Grund. Hunstein führt die "objektiv und subjektiv dramatische Besserung" seiner Amyloidose-Erkrankung nämlich auf einen Wirkstoff im Grünen Tee zurück, dem EpiGalloCatechinGallat (EGCG).

Seit 2001 leidet Hunstein, der bis 1998 eine hämatologische Abteilung von internationalem Ruf leitete, selbst an einer Bluterkrankung: einer systemischem Leichtketten-(AL) Amyloidose. Bei dieser 1859 in Heidelberg erstmals beschriebenen Erkrankung produzieren veränderte Plasmazellen ein fatales Protein, die sogenannten Leichtketten. Denn diese lagern sich als Amyloidfibrillen im Gewebe vor allem von Herz und Nieren ab, aber auch im Magen-Darm-Trakt, der Leber, Milz, im Nervensystem und in Weichteilen. Die Folge: Die Organe verdicken und verhärten und funktionieren immer schlechter.

Proteinablagerungen führten zu einer Herzinsuffizienz

Bei dem Heidelberger Hämatologen hatte die Amyloidose zu einer zunehmenden Herzschwäche geführt, so dass er schließlich nur noch wenige Meter gehen konnte. Durch die Ablagerungen war seine Zunge verdickt, was ihn am Sprechen hinderte. Infolge der Gerinnungsstörung traten immer wieder Hämatome auf.

Er unterzog sich einer oralen Chemotherapie. Nach 14 Zyklen empfahlen die behandelnden Kollegen "drug-holidays". Durch die Therapie hatte sich die Erkrankung zwar stabilisiert, doch der erhoffte durchschlagende Behandlungserfolg blieb aus. Hunstein sah sich austherapiert. Eine Blutstammzelltransplantation, wie sie in solchen Fällen auch empfohlen wird, kam schon seines Alters wegen nicht mehr in Frage.

Einer seiner früheren Oberärzte riet ihm schließlich, es mit Grünem Tee zu versuchen. Dieser hatte von dem Molekularbiologen Professor Erich Wanker in Berlin erfahren, dass sich Amyloidablagerungen in vitro durch den im Grüntee enthaltenen Wirkstoff EGCG auflösen können.

Hunstein griff diesen Strohhalm auf und trinkt seit über einem Jahr ein bis zwei Liter Grünen Tees pro Tag. Schon nach wenigen Wochen trat nicht nur eine subjektive Besserung ein, sie konnte im Echokardiogramm auch objektiviert werden: So bildete sich die amyloidosebedingte Septumdicke des Herzens von 16,5 mm auf jetzt 12,1 mm zurück.

Erfolg des Selbstversuchs wird durch In-vitro-Daten gestützt

Die verblüffenden Erfolge des Selbstversuchs werden auch durch In-vitro-Daten gestützt. EGCG hat eine amyloidhemmende Wirkung, was nicht nur für die Amyloidose, sondern auch für andere Erkrankungen mit charakteristischen Amyloidablagerungen wie Chorea Huntington, Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer von der Arbeitsgruppe um Wanker in Berlin nachgewiesen und teilweise schon publiziert wurde. Die Berliner Forscher drängt nun ebenso wie Hunstein auf klinische Studien.

In Pavia in Italien gibt es dazu schon Pläne, am Amyloidosezentrum der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg mit fast 250 Patienten pro Jahr wohl auch, wie Professor Antony D. Ho, Leiter der Hämatologischen Abteilung sagt. Konkret sind die Pläne bereits an der dortigen Kardiologischen Abteilung. Ab Januar sollen Amyloidosepatienten zusätzlich zur Standardtherapie mit Hochdosischemotherapie und autologer Blutstammzelltransplantation regelmäßig Grünen Tee trinken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren