Berliner Modellprojekt

Märchenstunde gegen das Vergessen

Märchen sind Kinderkram? Keinesfalls! Ein Berliner Modellprojekt zeigt, dass Menschen mit Demenz von Märchen profitieren können. Das Bundesfamilienministerium unterstützt dieses wegweisende Konzept.

Veröffentlicht:
Faszinierte Zuhörerinnen und Zuhörer: Marlies Ludwig erzählt Märchen - und regt damit das Erinnerungsvermögen von Männern und Frauen mit Demenz an.

Faszinierte Zuhörerinnen und Zuhörer: Marlies Ludwig erzählt Märchen - und regt damit das Erinnerungsvermögen von Männern und Frauen mit Demenz an.

© Philipp Schumann / Märchenland

BERLIN. Es war einmal … Doch was genau war gleich nochmal?

Märchen sind als Kulturgüter im Bewusstsein unserer Gesellschaft tief verankert. Für Kinder bedeuten sie oft die erste Berührung mit Literatur, und Erwachsene erinnern sich zeitlebens an sie. Für Menschen mit Demenz können Märchen eine Brücke in die Erinnerung bauen und ihnen so ein Stück Sicherheit geben.

Das war die Grundannahme mit der die gemeinnützige Berliner Märchenland GmbH im Herbst 2012 mit Unterstützung des Berliner Gesundheitssenators Mario Czaja (CDU) das Pilotprojekt "Es war einmal ... Märchen und Demenz" gestartet hat.

Ein gutes Jahr später folgt nun der Aufschlag zum bundesweiten Modellprojekt mit Förderung des Bundesfamilienministeriums.

Reime werden mitgesprochen

"Es ist ungemein berührend, wenn Märchenreime von Patientinnen und Patienten mitgesprochen werden, die ansonsten kaum noch sprechen. Wir haben so viele Situationen erlebt, in denen Demenzerkrankte aktiv und positiv auf Märchenerzählungen reagieren, dass nun eine differenzierte Untersuchung der Wirkung auf herausforderndes Verhalten erfolgt", berichtet Silke Fischer, Direktorin von Märchenland.

Das Erzählen von Märchen könne ein Weg ins Langzeitgedächtnis von an Demenz erkrankten Patienten sein. So soll der Pflegealltag für die Betroffenen selbst, aber auch für Angehörige und Pflegepersonal erleichtert werden.

Dass das tatsächlich gelingen kann, hat das Berliner Pilotprojekt im Kleinen bereits gezeigt. Detailliert erforscht werden soll die Wirkung von Märchen auf Demenzkranke nun in einem bundesweiten Modellprojekt von der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) - in fünf Heimen der Betreiber Agaplesion und Katharinenhof.

In diesem Rahmen sind bis März 2015 wöchentlich freie Märchenerzählungen vor Kleingruppen von vier bis acht Patienten mit mittlerer und schwerer Demenz in den Heimen geplant.

Ohne zu verkindlichen und mit dem Anspruch, zwar erkrankte, aber erwachsene Personen zu betreuen, sollen die Märchenerzählungen die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen. Märchenland arbeitet dabei mit professionell ausgebildeten Märchenerzählerinnen zusammen.

Maria Furtwängler ist Schirmherrin

Die Schirmherrschaft über das Projekt hat die Ärztin und Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler übernommen. Demenzkranke könnten zwar auch mit Gedichten und Liedern angesprochen werden. "Aber es sind die Märchen, die die Emotion ansprechen", so Furtwängler, deren Vater an Demenz erkrankt war.

Furtwängler ist überzeugt: "Märchen gehören zu jeder Kindheit unserer heutigen Demenzpatienten dazu.

Es ist ein schöner Gedanke, die Menschen durch ein derartiges emotionales Erlebnis an die Hand zu nehmen, kleine aber geliebte Erinnerungen zu wecken und ihnen Nähe zu schenken." (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps