FUNDSACHE

Maikinder: Glücklich oder suizidgefährdet?

Veröffentlicht:

Ob man Glück hat im Leben, hängt entscheidend vom Geburtsmonat ab: Das jedenfalls suggerieren in schöner Regelmäßigkeit Studien, die mitunter jedoch zu völlig gegensätzlichen Ergebnissen kommen, wie erst jetzt wieder offenbar wurde.

Jayanti Chotai von der schwedischen Universität Umea und Richard Wiseman von der englischen Universität Hertfordshire befragten etwa 40 000 Männer und Frauen nach ihrer Zufriedenheit. Dabei gaben die Hälfte der Maikinder an, glücklich zu sein, aber nur 43 Prozent der im Oktober geborenen Probanden, wie die britische Zeitung "The Guardian" im Internet kürzlich mitteilte.

Bei einer Untersuchung von 27 000 Suiziden in England und Wales hingegen fand Emad Salib von der Universität Liverpool heraus, daß das Suizidrisiko für die im April, Mai und Juni Geborenen um 17 Prozent höher lag als bei jenen, die im Herbst geboren waren. Über diese Studie berichtete gestern der Sender BBC. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus