Spanien

Mann bot Migranten 40.0000 Euro für Leber

Ein Patient mit chronischer Leberkrankheit und vier mutmaßliche Helfer wurden in Valencia festgenommen.

Veröffentlicht:

MADRID. Ein 61-Jähriger hat in Spanien mittellosen Immigranten 40 000 Euro für eine Transplantation von Teilen ihrer Leber geboten. Wie die spanische Polizei am Mittwoch in Madrid mitteilte, wurden der Mann und vier mutmaßliche Helfer in Valencia festgenommen.

Dies sei der erste Fall illegalen Organhandels, der in Spanien aufgedeckt worden sei, so die Polizei. Der Libanese mit einer chronischen Leberkrankheit sei nach Spanien gereist, um sich einer Transplantation zu unterziehen. Er habe insgesamt neun Zuwanderern 40.000 Euro geboten.

12.000 Euro habe er für medizinische Tests ausgegeben, um festzustellen, ob die Spender geeignet waren. Der Hinweis einer Organisation, die illegale Immigranten betreut, machte die Polizei auf den Fall aufmerksam.

Spanien gilt auf dem Gebiet von Transplantationen weltweit als eines der führenden Länder. "Kein Staat ist immun gegen illegalen Organhandel", sagte der Leiter der Transplantationsbehörde (ONT), Dr. Rafael Matesanz. Die Aufdeckung habe aber bewiesen, dass das spanische Kontrollsystem funktioniere. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps