Mann zu schwer fürs CT - UKE gerät in die Schlagzeilen

Veröffentlicht:

HAMBURG (cben). In Hamburg gibt es Irritationen im Fall eines stark adipösen Patienten des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE). Das UKE hatte sich wegen des Gewichts des 240 Kilogramm schweren Patienten außer Stande gesehen, diesem eine CT-Untersuchung im Hause anzubieten. Stattdessen war dem Hausarzt des Patienten empfohlen worden, für den inzwischen gestorbenen Mann über die Veterinärmediziner des Hamburger Zoos eine passende CT-Untersuchung zu erfragen.

Bezüglich der Organisation der Bildgebung wurde in dem Arztbrief angeraten, weitere Informationen über die Veterinärmediziner in Hagenbeck zu erfragen. In dem Schreiben hieß dazu, dass die Untersuchung ambulant zu organisieren sei, "z.B. über Hagenbeck". "Wir haben den Patienten nicht in den Zoo geschickt, wie es in der Presse zu lesen war", betonte Christine Jähn, Sprecherin des UKE. Das UKE bedauert, im Arztbrief "missverständlich und unpräzise" gewesen zu sein und entschuldigte sich. Der Patient hätte etwa in dem Tomovet Institut in Rotenburg an der Wümme untersucht werden können, einem Institut das vor allem Pferde behandelt und entsprechend große Geräte besitzt.

Der Patient war nach einem Sturz mit Taubheitsgefühl im rechten Arm ins UKE gegangen. Nach allen notwendigen Untersuchungen sei der Zustand während des Aufenthaltes stabil gewesen. Der Mann sei nicht , wie empfohlen, zum CT gegangen. Knapp zwei Wochen nach der Entlassung starb er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Auto und Steak

„Rolle als Mediziner ausgenutzt“

Hundertfacher Missbrauch: 20 Jahre Haft für Arzt gefordert

Nicht zugelassene Medikamente

Amt warnt vor gefährlichen Schlankmachern aus dem Internet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie