Marathon: Alte Läufer immer schneller

DIJON (eb). Von wegen gebrechlich: Während die Zeiten der jüngeren Marathonläufer in den vergangenen 30 Jahren nicht besser geworden sind, haben Läufer über 65 ihr Limit immer wieder unterboten.

Veröffentlicht:

Forscher der Universität Dijon werteten die chronometrischen Daten der New-York-Marathons von 1980 bis 2009 aus (Age 2011; online 27. Mai).

Männer schaffen die Strecke in durchschnittlich drei Stunden und 50 Minuten, Frauen in vier Stunden und 20 Minuten, wobei die Differenz zwischen den Geschlechtern in allen Altersklassen stabil blieb.

Die zehn besten Männer im Alter von 65 bis 69 steigerten ihre Leistungen in den 80-er und 90-er Jahren um je acht Minuten und zwischen 2000 und 2009 um sieben Minuten.

Immer mehr ältere Läufer

Bei den Frauen über 45 war der Trend ähnlich: Bei den 55-Jährigen etwa reduzierte sich die Wettkampfzeit zwischen 1980 und 1990 um 33 Minuten, zwischen 1990 und 2000 um sieben Minuten.

Parallel dazu hat der Anteil älterer Läufer zugenommen: In der ersten Dekade des Untersuchungszeitraums waren 36 Prozent der Männer älter als 40 Jahre, in der dritten Dekade waren es 53 Prozent.

Bei den Frauen stieg der Anteil von 24 auf 40 Prozent. Den Leistungszuwachs erklären die Wissenschaftler mit der gestiegenen Zahl älterer Teilnehmer und ihrem erhöhten Interesse am gesundheitlichen Nutzen von Sport.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt