Marion Jones: Von der Doperin zur Diplomatin

Die einst schnellste Frau der Welt hält nach einer Gefängnisstrafe Vorträge vor Jugendlichen.

Veröffentlicht:

BOSTON (dpa). Von der Dopingsünderin zur Diplomatin. Marion Jones‘ Karriere nach der Karriere ist ebenso bizarr wie einst ihre Auftritte auf der Laufbahn oder im Gerichtssaal.

Die 36-jährige Amerikanerin reist heute als Gesandte des Auswärtigen Amtes durch die Welt. Sie will auch Jugendliche in den USA anhand ihrer persönlichen Story davor bewahren, vom rechten Weg abzukommen.

"Take a break" (Mach‘ mal Pause), heißt ihr Programm, "Tritt einen Schritt zurück und überlege dir genau, wenn du eine Entscheidung treffen musst, die dein Leben ändern kann", die dazugehörige Botschaft.

Jones hebt hervor, dass sie bei ihren Vorträgen nichts beschönige und die Leute eben genau das zu schätzen wissen. "Ich sage ihnen, wie es gewesen ist, welche Fehler ich gemacht habe und wie ich es geschafft habe, sie hinter mir zu lassen", erklärt Jones.

Dass jedoch ausgerechnet sie im Auftrag der US-Regierung um die Welt jettet, sorgt in Amerika durchaus für Kopfschütteln. Was halten Sie davon? Doperin Jones ist jetzt Diplomatin für die USA", fragte die "Chicago Tribune" im Oktober, als der einstige Sprintstar erstmals in nationaler Mission in Serbien und Kroatien unterwegs war.

Schließlich hatte Jones jahrelang bundesstaatliche Untersuchungsbehörden im Zuge des Balco-Dopingskandals belogen, ehe sie dies im Oktober 2007 vor Gericht zugab.

Zugleich hatte die fünfmalige Medaillengewinnerin von Sydney eingeräumt, von den Scheckbetrügereien ihres Ex-Freundes Tim Montgomery gewusst zu haben, nachdem sie dies zuvor ebenfalls vehement verneint hatte.

Kalkulierte Lügen

Allerdings hat sie nie eingestanden, gedopt zu haben, sondern sprach immer nur davon, im Glauben gewesen zu sein, von Trainer Trevor Graham Leinsamenöl verabreicht bekommen zu haben.

"Marion hat über ihre Rolle im Zusammenhang mit leistungssteigernden Mitteln immer noch nicht ausgepackt", meint Balco-Gründer Victor Conte.

Richter Kenneth Karas hatte Jones letztlich wegen Falschaussage in zwei Fällen nicht nur zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe und 400 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt, sondern dem einstigen Glamour-Girl auch "kalkulierte Lügen" vorgeworfen.

Trotz der kriminellen Vergangenheit sieht das US-Außenministerium Jones als prädestiniert an, Teenagern den richtigen Weg zu weisen. "Die Erzählungen aus ihrem eigenen Leben geben ihrer Botschaft Glaubwürdigkeit", heißt es in einer offiziellen Mitteilung.

Jones spricht leidenschaftlich, wenn sie von sich erzählt, sie redet von "schweren Zeiten" und davon, wie sehr sie sich gequält hat, wieder auf die Beine zu kommen.

Und sie sieht sich selbst als "Quelle der Hoffnung und Inspiration für die jungen Menschen: "Du gibst niemals auf, du kämpfst - so lange, bis du wieder Erfolg hast."

Was sie als ihren letzten großen Triumph ansieht, verrät Marion Jones aber nicht. Womöglich müsste sie dann wieder lügen. 2007 war sie pleite, 2008 in Haft, 2010 versuchte sie ein sportliches Comeback als Basketballerin für Tulsa Shock in der WNBA.

Beim schlechtesten Team der Liga kam sie jedoch nie über die Rolle der Ersatzspielerin hinaus und wurde 2011 mitten in der Saison entlassen. Trotzdem will das Auswärtige Amt sie auch weiterhin um die Welt schicken. Jones hat für dieses Jahr bereits zahlreiche Einladungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 06.03.201214:30 Uhr

Marion Jones

Die großartige amerikanische Weltrekord-Läuferin und Weitspringerin, sowie Olympionikin Marion Jones ist nach m.E. aufgrund ihrer schlechten Berater, absahnenden Vertrauten und ihrer eigenen Naivität gewiß ein Justizopfer geworden.
Da muß jedes "Sportherz" tiefe Trauer und Anteilnahme empfinden, wer sie einst als sympathische Athletin in der Arena bewundert hat. Jedenfalls wurde ihr der sog. "Sportbetrug", oder auch nur die Absicht dazu, niemals nachgewiesen, sondern die Bekenntnisse als "Worte im Hals verdreht".
So ist es nach den langen Leiden wohl nur verdient, daß sie wieder Satisfaktion als Gesandte des US-amerikanischen Außenministeriums in der Welt bekommt.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten