Fundsache

Maskottchen leben gefährlich

Veröffentlicht:

In Thüringen geht ein Maskottchen-Dieb um: Nachdem Anfang des Jahres das Maskottchen des Kinderkanals "Bernd das Brot" wochenlang gefangen gehalten wurde, hat es nun "Bugalou" getroffen. Das Kostüm des Maskottchens der Bundesgartenschau 2007 ist seit dem letzten Aprilwochenende verschwunden. Es wurde während eines Festes in Gera in einem Bühnenzelt deponiert.

Zuletzt habe man das Maskottchen in der Hand von Jugendlichen gesehen, seit dem gilt es als vermisst, erklärte die Stadt Gera. Mit der Entführung von "Bugalou" verliert das Stadtmuseum ein wichtiges Exponat seiner Dauerausstellung. Ob wie bei der Entführung von "Bernd das Brot" ein Finderlohn ausgeschrieben wird, ist noch nicht bekannt. Für das Maskottchen des Kinderkanals ging die Entführung glimpflich aus: Bernd ist wieder zurück an seinem Platz im Erfurter Rathaus. (dpa/bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Glosse

Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung