FUNDSACHE

Maßgeschneiderte Präser mit Namen

Veröffentlicht:

Haute Couture auf nackter Haut verspricht ein Unternehmer aus Köln, der maßgeschneiderte Kondome anbieten will. Der Clou an der "Erektionsbekleidung": Sie soll eine eigene Namensgravur bekommen.

Mit Präservativen hat Oliver Gothe wechselhafte Erfahrungen gemacht. Als Mitbegründer des Kondom-Herstellers "Condomi" hat er lange Zeit europaweit Erfolge gefeiert. Doch dann platzte die Blase, Condomi wurde nach Polen verkauft, und Oliver Gothe stieg im April 2005 aus.

Wenige Monate später gründete er, wie der "Kölner Express" berichtet, die "Lebenslust GmbH". Mit ihr bot er zunächst "aphrodisierend beschichtete" Kondome an, die einen "hauchdünn", die anderen "faustdick". Jetzt will er das erigierte Glied des Mannes computergenau vermessen und anhand einer dreidimensionalen Grafik das individuelle Verhüterli fertigen.

Billig wird der Spaß nicht. Eine zahlenmäßig noch nicht bezifferte Auflage werde "mindestens 1000 Euro" kosten, so Gothe. Allerdings bekäme das Kondom auch einen Namen: den des Mannes oder den seines besten Stücks. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?