WHO

Mehr Menschen erhalten medizinische Grundversorgung

Veröffentlicht:

GENF. Bis 2030 haben nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zu zwei Milliarden mehr Menschen Zugang zu medizinischer Grundversorgung als 2015. Wenn die Weltbevölkerung wächst wie erwartet und die Ausgaben nicht deutlich erhöht werden, würden dann allerdings immer noch bis zu fünf Milliarden Menschen nicht versorgt, wie die WHO am Sonntag berichtete. Zur Grundversorgung gehören etwa Impfungen und eine Betreuung während der Schwangerschaft.

Der Anteil der Erdenbürger, die medizinisches Personal konsultieren können, würde im besten Fall von heute der Hälfte auf knapp zwei Drittel steigen. Zu wenig, mahnt die WHO, denn die Weltgemeinschaft hatte 2015 ehrgeizigere Pläne verkündet: Die nachhaltigen UN-Entwicklungsziele (SDG) sehen eine Grundversorgung für alle Menschen bis 2030 vor. Deshalb seien zusätzliche finanzielle Investitionen nötig, vor allem aufseiten der nationalen Regierungen. Den ärmsten Ländern müsse mit Entwicklungshilfe geholfen werden.

Um eine Minimalversorgung für alle sicherzustellen, müssten im Jahr zusätzlich etwa 200 Milliarden Dollar (rund 181 Milliarden Euro) investiert werden. Damit könnten in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen bis 2030 rund 60 Millionen Menschenleben gerettet und die Lebenserwartung um 3,7 Jahre verlängert werden, hieß es. Für eine umfassendere Versorgung, die über die Minimalanforderungen hinausgehe, seien weitere 170 Milliarden Dollar im Jahr nötig.

„Diese Summen mögen sich bedeutend anhören, aber sie entsprächen einer Anhebung von etwa drei Prozent gegenüber den heutigen jährlichen Gesundheitsausgaben weltweit in Höhe von 7,5 Billionen Dollar“, so die WHO. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Leitartikel zu Depressionen

Depressionen: Ein Kernthema auch für Hausärzte!

Lesetipps