Personalie

Milde übernimmt Leitung der Jenaer Uni-Kinderklinik

Professor Till Milde wird neuer Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena und tritt Professur für Pädiatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena an.

Veröffentlicht:
Der Pädiatrie-Professor Till Milde leitet ab Juni die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKJ.

Der Pädiatrie-Professor Till Milde leitet ab Juni die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKJ.

© Michael Szabo/UKJ

Jena. Der Spezialist für Hirntumoren bei Kindern, Professor Till Milde, übernimmt zum 1. Juni die Professur für Pädiatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena. Der 50-Jährige wechselt vom Universitätsklinikum Heidelberg nach Thüringen. In Heidelberg, wo er sich nach seiner Facharztausbildung auf dem Gebiet der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie spezialisiert hatte, war er zuletzt als Oberarzt tätig.

In Heidelberg hat Milde eine eigene Forschungsgruppe „Translationale Hirntumormodelle“ geleitet, die sich neben der Entwicklung von neuen Therapien mit molekularen Analysetechniken von kindlichen Hirntumoren beschäftigte. In Jena will er durch eine Arbeitsgruppe „Programm für Molekulare Pädiatrische Onkologie“ die präklinische Forschung stärken. Für andere Kliniken und Universitätskliniken und Kinderarztpraxen versteht sich als sichtbarer und verlässlicher Partner, ebenso für die sozialen Unterstützer der Jenaer Kinderklinik, zum Beispiel die Elterninitiative für krebskranke Kinder.

Milde hat in Lübeck Humanmedizin studiert und wurde dort auch promoviert. Stationen seiner Facharztausbildung waren Göttingen und Heidelberg, dazwischen lag ein zweijähriger Forschungsaufenthalt in New York. (zei)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus