Minus 33,8 Grad in Bayern - extreme Minustemperaturen

HAMBURG (dpa). Tiefsttemperaturen bis knapp minus 34 Grad sorgen in Deutschland und Teilen Europas weiterhin für klirrende Kälte. In Ostdeutschland war die Nacht zum Montag teilweise die kälteste in diesem Winter, teilte der Wetterdienst Meteomedia gestern mit.

Veröffentlicht:

Der kälteste Ort in Deutschland war danach Funtensee in Bayern mit minus 33,8 Grad und Haidmühle ebenfalls in Bayern mit minus 27 Grad. In Morgenröthe-Rautenkranz in Sachsen wurden minus 24,3 gemessen.

In Berlin war es minus 20 Grad kalt. Die Kältewelle erreichte gestern auch Frankreich, Österreich, Ungarn und Griechenland. Auch in Polen hielt die arktische Kälte an.

Mehrere Menschen sind in Deutschland erfroren. In Wolfen in Sachsen-Anhalt zum Beispiel erfror am Sonntagabend eine 74jährige.

Die gehbehinderte Frau habe nur kurz zum Briefkasten gehen wollen, sei dabei gestürzt und habe nicht wieder aufstehen können, sagte ein Sprecher der Polizei in Dessau.

Ein siebenjähriger Bub ist gestern morgen in Selb in Oberfranken mit seiner Zunge an einer Laterne festgefroren. Polizeiangaben zufolge hatte das Kind auf dem Weg zur Schule bei minus 18 Grad mit seiner Zunge die Kälte an der Laterne getestet, dabei passierte ihm das Mißgeschick.

Der Junge wurde nach kurzer Zeit jedoch vom Roten Kreuz mit warmen Wasser wieder befreit. Der Bub blieb bis auf einige leichte Risse an der Unterlippe unverletzt und konnte anschließend in die Schule gehen.

Das Innenministerium in Sachsen-Anhalt schickte gestern Polizisten verstärkt auf "Kälte-Streife". Dabei sollten besonders Treffpunkte von sozial Schwachen und Obdachlosen aufgesucht werden, um ihnen im Notfall helfen zu können.

In Polen brach gestern morgen in mehreren Orten der Nahverkehr zusammen, weil das Benzin in den Bussen gefror, berichtete der polnische Rundfunk. In Oberschlesien dagegen versagte die Elektronik vieler Straßenbahnen in der dicht bevölkerten Region. Im Zugverkehr kam es wetterbedingt zu vielen Verspätungen.

In mehreren Teilen des Landes sagten die Behörden den Unterricht ab. In Masuren, einer der ärmsten Regionen Polens, waren die Schulen trotz Unterrichtsausfalls geöffnet. Auf diese Weise wollen die Schulbehörden sicherstellen, daß die Schüler geheizte Räume und ein warmes Essen erhalten.

In Tschechien haben Temperaturen von bis zu minus 30 Grad das 14. Kälteopfer des diesjährigen Winters gefordert. Auch im Norden Griechenlands herrschten Temperaturen um den Gefrierpunkt, und es schneite auch in den Niederungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar