Fundsache

Mit Gülle gegen Drogenpartys

Veröffentlicht:

Den Volksvertretern einer englischen Stadt stank es gewaltig, dass Jugendliche in einem Waldstück regelmäßig Drogenpartys veranstalteten. Kurzerhand düngten sie das Areal mit Schweinemist - jetzt rümpfen die Jungen die Nase.

Bürger aus Middlesbrough im Nordosten Englands hatten sich bei den Behörden wiederholt darüber beschwert, dass eine Gruppe Jugendlicher in einem nahe gelegenen Wald Drogen und Alkohol konsumierten.

Wie die "Daily Mail" berichtet, entschied sich der Stadtrat daraufhin, das Waldstück der besseren Einsicht wegen auszudünnen und rund um den Treffpunkt eine dicke Schicht Gülle aufzutragen.

Die Maßnahme zeigte sofort Erfolg, die Jugendlichen ließen sich nicht mehr blicken. Den Anwohnern sei der Dunggeruch lieber als der Rauch aus Wasserpfeifen. Zudem habe sich der Gestank inzwischen gelegt. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz