Fundsache

Mit Gülle gegen Drogenpartys

Veröffentlicht:

Den Volksvertretern einer englischen Stadt stank es gewaltig, dass Jugendliche in einem Waldstück regelmäßig Drogenpartys veranstalteten. Kurzerhand düngten sie das Areal mit Schweinemist - jetzt rümpfen die Jungen die Nase.

Bürger aus Middlesbrough im Nordosten Englands hatten sich bei den Behörden wiederholt darüber beschwert, dass eine Gruppe Jugendlicher in einem nahe gelegenen Wald Drogen und Alkohol konsumierten.

Wie die "Daily Mail" berichtet, entschied sich der Stadtrat daraufhin, das Waldstück der besseren Einsicht wegen auszudünnen und rund um den Treffpunkt eine dicke Schicht Gülle aufzutragen.

Die Maßnahme zeigte sofort Erfolg, die Jugendlichen ließen sich nicht mehr blicken. Den Anwohnern sei der Dunggeruch lieber als der Rauch aus Wasserpfeifen. Zudem habe sich der Gestank inzwischen gelegt. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt