TIPP DES TAGES

Mit Selbstauskunft auf der sicheren Seite

Veröffentlicht:

Vor Abschluss eines Vertrages sollten Vermieter von potenziellen Mietern eine detaillierte Selbstauskunft verlangen. Das raten Experten des Versicherers ARAG. Wichtig sei die Angabe der bisherigen Vermieter.

Bei diesen sollten Wohnungsbesitzer vor Abschluss des Mietvertrages Erkundigungen über den Mieter einholen. Verweigert der Interessent die Selbstauskunft und die Zustimmung zur Kontaktaufnahme mit den bisherigen Vermietern, sollte Abstand vom Vertrag genommen werden.

Im Mietvertrag sollte vereinbart werden, dass der Vermieter das Recht hat, die Wohnung zu begehen. So kann er sich bei begründetem Verdacht regelmäßig in der Wohnung umsehen und bei Gefahr direkt einschreiten. Diskretion ist dabei natürlich einzuhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus