Hygiene

Museum sucht Spender

Veröffentlicht:

DRESDEN. Um Geschichten über den Menschen erzählen zu können, sammelt das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden Dinge, die Auskunft darüber geben, welches Verhältnis Mann oder Frau, Jung und Alt zu ihrem eigenen Körper haben.

Das Museum trägt nicht nur historische Alltagsobjekte zur Geschichte des Körpers zusammen, sondern auch Gegenstände aus der jüngeren Vergangenheit und der unmittelbaren Gegenwart.

Die Sammlungstätigkeit konzentriert sich hierbei auf die fünf Themenfelder Kindheit, Alter, Körperkult, Körperdaten und - als Beispiel für eine moderne Epidemie - Schweinegrippe.

Für diese Bereiche werden schwerpunktmäßig aktuelle Objekte gesammelt, mit denen wichtige gesellschaftlich Umbrüche und Debatten für zukünftige Museumsbesucher dokumentiert werden können.

Die Menschen in Dresden sind aufgefordert, dieser Bitte nachzukommen. Am 24. November, einem Tag der Offenen Tür, sollen sie die Chance haben, ihre Schenkungen abzugeben. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko