Hildesheim

Museum zeigt die Geschichte der Seuchen

Infektionskrankheiten fordern seit jeher mehr Todesopfer als Kriege oder Naturkatastrophen. Ein Museum plant eine große Ausstellung über die Gefahren von Bakterien und Viren.

Von Christina Sticht Veröffentlicht:
Teodora Szanto, Restauratorin im Roemer- und Pelizaeus-Museum, betrachtet ein historisches Modell, das verschiedene Krankheitserreger zeigt.

Teodora Szanto, Restauratorin im Roemer- und Pelizaeus-Museum, betrachtet ein historisches Modell, das verschiedene Krankheitserreger zeigt.

© Hauke-Christian Dittrich /dpa

Hildesheim. Pest, Cholera, Spanische Grippe: Seit Jahrtausenden werden Menschen von Seuchen heimgesucht. Als die medizinischen Ursachen noch unbekannt waren, wurden Krankheitsausbrüche in der Regel als Schicksal oder Strafe Gottes interpretiert. Eine Ausstellung mit dem Titel „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum beschäftigt sich von Ende August an mit Infektionskrankheiten und ihrer Bekämpfung seit der Antike.

Schon 2018 begannen die Planungen für „Seuchen“, als noch niemand ahnte, dass ein Virus namens SARS-CoV-2 den Lauf der Welt verändern würde. „Unsere Ausstellung hat eine unglaubliche Aktualität bekommen“, sagt Kurator Oliver Gauert im verwaisten Museum, wo in den kommenden Monaten auf mehr als 1800 Quadratmetern die gigantische Schau aufgebaut wird. Es handele sich um die größte Ausstellung, die jemals zu dem Thema gezeigt worden sei, so Gauert.

Die Besucher erwartet unter anderem ein Einblick in ein Pesthospital des Mittelalters sowie in das nachgebaute Labor von Paul Ehrlich (1854-1915), in dem er sein Heilmittel gegen die Syphilis, das Salvarsan, entwickelte. „Wir zeigen das Leid und die Tragödien, die Seuchen über die Menschheit brachten, aber auch die Erfolge der Medizin“, sagt Gauert, der für das Projekt viele Mitstreiter gewinnen konnte. So sind etwa das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, das Paul-Ehrlich-Institut sowie die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) beteiligt.

Seuchen wird es immer geben

„Die Ausstellung soll ein Gefühl dafür geben, wie Seuchen die Menschheitsentwicklung bestimmt haben, sei es die Pest im frühen Mittelalter oder die Tuberkulose bis in die Neuzeit“, sagt der Lungenspezialist und Infektionsforscher Tobias Welte als Vorsitzender des Beratergremiums. „Infektionserreger wird es immer geben. Ziel ist nicht, diese zu überwinden, sondern mit ihnen leben zu lernen“, betont der vielfach ausgezeichnete MHH-Wissenschaftler.

Während die Gefahr einer Pandemie für Infektionsforscher stets präsent war, wurden die meisten Laien vom Ausmaß des SARS-CoV-2-Ausbruchs mit mittlerweile weltweit über 111 Millionen registrierten Fällen und rund 2,5 Millionen Toten überrascht. „Gerade in der westlichen Welt glaubten viele, mit verbesserter Hygiene, Impfungen und Antibiotika Seuchen überwunden zu haben“, sagt Historiker Gauert. „In anderen Teilen der Welt ging das Sterben dagegen immer weiter – man denke nur an Malaria oder Ebola.“ Am Beispiel der Lepra wird in der Ausstellung gezeigt, wie Erkrankte teils noch heute stigmatisiert und ausgestoßen werden.

Start Ende August – hoffentlich

Die Globalisierung mit internationalem Waren-Austausch und Reisen sowie der Klimawandel begünstigen die Verbreitung von Erregern. Gerechnet wird damit, dass das Dengue-Fieber von den (sub-)tropischen Ländern zunehmend nach Südeuropa vordringt.

Falls es die Corona-Pandemie zulässt, soll die Ausstellung vom 28. August an bis zum 27. März 2022 in Hildesheim und anschließend an weiteren Orten gezeigt werden. Auch bedeutende Kunstwerke sollen zu sehen sein. Tröstlich mag auch sein, dass Epidemien gesellschaftlichem Wandel einen Schub geben. Die letzte deutsche Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg zum Beispiel hatte den Bau eines neuen Wasserwerks und einer Müllverbrennungsanlage zur Folge. Auch die Wohnverhältnisse verbesserten sich. Corona hat schon bereits jetzt die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. (dpa)

Vorschau auf die Ausstellung: www.rpmuseum.de/ausstellungen/vorschau/seuchen.html

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Genregulation

Medizin-Nobelpreis geht an Entdecker der microRNA

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Genregulation

Medizin-Nobelpreis geht an Entdecker der microRNA

Prospektive Studie

Blutdruckmessen: Höhere Werte wegen falscher Armposition möglich

Lesetipps
Ein geöffneter Geldbeutel mit Münzen und Scheinen liegt auf dem Tisch.

© stockphoto-graf / stock.adobe.com

Vorauszahlungen unzulässig?

Juristin klärt auf: Vorsicht mit der Vorkasse

Digital und im Team: HÄPPI sieht eine umfangreiche Transformation der Praxisabläufe vor.

© maxsim / stock.adobe.com

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0