Mutmachstück für kranke Kinder

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). "Vorhang auf für Hexalus" heißt es auch in diesem Jahr wieder: Bereits zum sechsten Mal in Folge präsentieren der Rabe Hexalus und seine Freunde von der Augsburger Puppenkiste das gleichnamige Mutmachstück an mehr als 30 deutschen Kinderkliniken.

Noch bis zum 11. April tourt die Augsburger Puppenkiste mit dem Theaterstück quer durch Deutschland, um jungen Krankenhauspatienten dabei zu helfen, ihre Krankheit zu bewältigen. Die Geschichte stammt aus der Feder des berühmten Kinderbuchautors Paul Maar (Geschichten um das "Sams" und "Herrn Bello"). Im Mittelpunkt stehen der Rabe Hexalus, die Hexe Flixi, das Känguru, die Springmaus, die Schlabberschlange und der Angsthase. Die Freunde wollen einen ganz besonderen Geburtstagskuchen backen und machen sich dafür auf Beerensuche. Am Ende muss der Angsthase die Spitzmaus retten…

"Es ist schön zu sehen, dass wir kranken Kindern etwas von dem Optimismus und der Energie mit auf den Weg geben können, die seit jeher zur Augsburger Puppenkiste gehören", sagt Klaus Marschall, Leiter der Marionettenbühne. Unterstützung erhält die Puppenkiste dabei nicht nur von dem Autor Paul Maar, sondern auch von dem Liedermacher Rolf Zuckowski, der für die Kliniktour sein Lied "Ich schaff' das schon" unentgeltlich zur Verfügung stellt.

Finanziert und organisiert wird die diesjährige Tour von der Hexal Foundation gGmbH, die auch das jährlich stattfindende Down-Sportlerfestival ins Leben gerufen hat und seit Jahren den deutschen Kinderhospizverein finanziell unterstützt.

TOURKALENDER

11. März: Städtisches Klinikum, Kinderklinik, Lüneburg

12. März: Heidekreis - Klinikum, Abteilung für Kinder und Jugendmedizin, Walsrode

13. März: Harz Klinikum Wernigerode-Blankenburg, Wernigerode

14. März: Zentrum für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Nürnberg

14. März: Kinder- und Jugendklinik, Erlangen

17. März: Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Stuttgart

18. März: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen

19. März: Stadtklinik, Baden Baden

19. März: Städtisches Klinikum, Karlsruhe

20. März: Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar

25. März: Kinderhospiz St. Nikolaus, Bad Grönenbach

26. März: Deutsches Zentrum für Kinder und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen

26. März: Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Kinderklinik, Garmisch-Partenkirchen,

27. März: Klinikum Dritter Orden, München

27. März: Behandlungszentrum Aschau, Aschau im Chiemgau

28. März: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Klinik St. Hedwig, Regensburg

31. März: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg

1. April: Universitätsklinikum Kinderklinik, Mannheim

2. April: Klinikum der Johannes Gutenberg Universität, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Mainz

3. April: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Koblenz

7. April: Stadt-Krankenhaus, Soest

7. April: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Evangelisches Krankenhaus, Lippstadt

8. April: St. Vincenz - Frauen- und Kinderklinik, Paderborn

9. April: Kinderkrankenhaus Park Schönfeld, Kassel

10. April: Universitätskinderklinik, Würzburg

10. April: Kinderklinik am Mönchberg, Würzburg

11. April: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ulm

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar