NADA: UV-Bestrahlung von Blut ist unzulässig

NEU-ISENBURG (bee). Im Zusammenhang mit den Doping-Vorwürfen gegen einen Mediziner aus Erfurt haben die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) UV-Bestrahlung von Blut als nicht zulässig erklärt.

Veröffentlicht:

"Ob und inwieweit es sich bei der eingesetzten Methode um eine verbotene Methode im Sinne der WADA-Verbotsliste handelt, haben Schiedsrichter beim Deutschen Schiedsgericht zu klären", teilten die beiden Organisationen mit.

Der beschuldigte Mediziner hatte zuvor erklärt, die UV-Bestrahlung zur Behandlung von Infekten bei Sportlern eingesetzt zu haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 18.01.201213:54 Uhr

Infekt-Behandlung

Haben die Schiedsrichter beim "Deutschen Schiedsgericht" überhaupt die fachliche Kompetenz und formale Zuständigkeit über die Wirksamkeit und Zulässigkeit der medizinisch höchst zweifelhaften Blut-Infektbehandlung des Experimental-Mediziners (Sport-Arzt?) aus Thüringen zu urteilen?

Jedenfalls müssen die (zumindest finanziellen) Opfer dieser sog. "Infekt-Behandlung" ihres Blutes unverzüglich darüber aufgeklärt werden, daß
1. Im besten Falle kein Schaden beim UV-Bestrahlen ihres abgezapften Blutes und nach der Re-Infusion in den Athletenkörper entstanden ist.
2. Ein gesundheitlicher Nutzen oder sportlicher Vorteilsgewinn wissenschaftlich durch die extra-korporale Bestrahlung von nicht nur geringen Blutmengen überhaupt nicht zu vermuten ist, und
3. Die UV-Bestrahlung -infektiologisch begründet- grober Unsinn ist, weil sie weder bei einer Virämie, noch bei einer Sepsis die im Blutplasma geschützten Erreger "treffen" könnte.
Bei solchen, zumal seltenen, haematogenen Allgemein-Infekten sind seit langem andere Arznei-Therapien bekannt und, wenn nicht zu spät angewandt, auch hilfreich!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie) Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung