Highlights 1986

Nach Mao - Liberalisierung in China

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg, 17. November 1986. Die "Ärzte Zeitung" startet eine zehnteilige Serie über die Volksrepublik China, ihren wirtschaftlichen Aufschwung in der Ära von Deng Xiaoping und ihr Gesundheitssystem.

Die verheerende Kulturrevolution Maos liegt gerade ein Jahrzehnt zurück. Doch der Reformer Deng, der das Riesenreich Stück für Stück auch Ausländern öffnet, führt marktwirtschaftliche Elemente ein, die Früchte tragen. China wird ein aufstrebendes Schwellenland.

Zu jener Zeit gönnte die "Ärzte Zeitung" ihren Lesern den Luxus einer breit gefächerten Auslandsberichterstattung.

Möglich wurde das bei einem Umfang von bis zu 40 Seiten täglich. Und durch einen generösen Verleger: Die 11.000 DM Reisekosten wurden mit einem unrealisierbaren Urlaubsanspruch des Redakteurs verrechnet.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden