Fußball

Nationalelf kickt wieder nach Corona-Pause

Unter strengen Hygieneauflagen hat Bundestrainer Joachim Löw die Vorbereitung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auf die Spiele der Nations League gegen Spanien und in der Schweiz aufgenommen.

Veröffentlicht:
Bundestrainer Joachim Löw trägt Maske - aber nicht korrekt.

Wer sagt‘s ihm? Auch die Nase gehört bedeckt!

© Christoph Schmidt / dpa

Stuttgart. Unter strengen Hygieneauflagen hat Bundestrainer Joachim Löw die Vorbereitung auf die Spiele der Nations League gegen Spanien und in der Schweiz aufgenommen. Alle 22 Spieler der Fußball-Nationalmannschaft trafen nach DFB-Angaben am Montag im Teamhotel in Stuttgart ein.

Noch vor dem ersten Training am frühen Montagabend im ADM-Sportpark der in die Oberliga abgestürzten Stuttgarter Kickers war aber zunächst die medizinische Abteilung um Chefarzt Tim Meyer gefordert. Für den Bundestrainer und seine 22 Spieler stand gleich der erste Corona-Test an – nur bei negativem Ergebnis ist Gruppenkontakt erlaubt.

Auch Löw brauchte das Go des Doktors, um die Vorbereitung auf die Spiele der Nations League gegen Spanien am Donnerstag (20.45 Uhr/ZDF) in Stuttgart und am Sonntag (20.45 Uhr/ARD) in Basel gegen die Schweiz zu beginnen.

Corona-Test vor jedem Spiel

Für die DFB-Auswahl endet mit der Partie gegen Spanien eine Pause von fast zehn Monaten ohne Länderspiel. „Sie können sich alle vorstellen, dass wir uns unglaublich freuen, dass auch wir wieder eingreifen können“, sagte Löw.

Wie in der Bundesliga und der Champions League müssen sich auch die Nationalmannschaften an ein strenges Hygienekonzept halten. Laut UEFA-Regeln werden alle Spieler und Betreuer nach Ankunft im Teamquartier einem Corona-Test unterzogen, weitere Tests folgen jeweils einen Tag vor den Spielen.

Die deutsche Mannschaft wohnt in Stuttgart und Basel weitgehend abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Fans sind zu den Spielen auch noch nicht zugelassen. Inwiefern nationale Quarantäne-Gesetze eine Partie – wie das deutsche Auswärtsspiel im Risikogebiet Ukraine im Oktober – gefährden könnten, ist noch unklar.

Das letzte Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft am 19. November 2019 beim 6:1 in der EM-Qualifikation gegen Nordirland. Alle in diesem Jahr geplanten Partien fielen wegen der Corona-Pandemie aus. Die Europameisterschaft wurde in den Sommer 2021 verschoben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung