Fundsache

Nervenaufreibende Beruhigungspillen

Veröffentlicht:

Beruhigungspillen sollen bei sachgemäßem Gebrauch durch die Patienten die Gemüter abkühlen. Dass die unsachgemäße Einnahme durchaus unerwünschte Nebenwirkungen haben kann, musste jetzt ein Kampfhund aus Tuttlingen erfahren. Ob Frauchen dem Staffordshire-Mastino-Mix so auf die Nerven ging, dass er sein Heil in Beruhigungspillen suchte, die er auch prompt in deren Handtasche fand, ist nicht bekannt. Verbrieft ist nur, dass der Kampfhund nach dem Fressen des gesamten Packungsinhaltes für die 17-jährige Halterin überhaupt nicht mehr zu bändigen war und sie deshalb die Polizei um Hilfe rufen musste. Nach Expertenangaben können bestimmte Beruhigungsmittel wie etwa Diazepam bei Hunden zu paradoxen Reaktionen führen. Der ausgerastete Kampfhund wurde von einem Tierarzt ruhiggestellt und zunächst in ein Tierheim verfrachtet. (dpa/maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?