Neue Unicef-Chefin nimmt Arbeit auf

GENF (dpa). Die ehemalige US-Landwirtschaftsministerin Ann M. Veneman (55) hat ihr Amt als neue Direktorin des UN-Kinderhilfswerks Unicef angetreten. Sie ist Nachfolgerin von Carol Bellamy, die nach zehn Jahren turnusmäßig ihr Amt niederlegen mußte.

Veröffentlicht:

Während Bellamy einen liberalen und aufklärerischen Kurs zum Wohl und zur Selbstverwirklichung von Kindern ging, gilt Veneman Diplomaten als treue Anhängerin von US-Präsident George W. Bush, die seine zum Teil stark konservativen Ansichten zumeist teilt.

So erklärte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) zu der Berufung Venemans, für die neue Unicef-Direktorin seien Familienplanung und Sexualerziehung bei der Unicef-Arbeit nicht von Bedeutung. Dadurch könnten aber viele Frauen gerettet werden.

"Jährlich sterben vier Millionen Babys in den ersten vier Wochen ihres Lebens, weil ihre Mütter krank sind. Stirbt die Mutter bei der Geburt, verdoppelt sich das Sterberisiko von Kindern unter fünf Jahren sogar", sagte Renate Bähr, stellvertretende DSW-Geschäftsführerin dazu. Auch im Hinblick auf die Ausbreitung von HIV und Aids sei der Standpunkts Venemans problematisch.

"Es ist eine große Ehre, die Gelegenheit zu haben, Unicef und damit eine der weltweit größten Institutionen zu leiten", sagte Veneman an ihrem ersten offiziellen Arbeitstag. "Zu viele Kinder auf der Welt sind mit Not und Herausforderungen konfrontiert, die nie Teil einer Kindheit sein dürften. Ich werde die Unicef-Mission fortführen, den Kindern der Welt zu dienen."

Als vorrangigste Aufgabe nannte Veneman, die Millennium-Entwicklungs-Ziele voranzutreiben, zu denen unter anderem gehört, die Zahl der Hungernden weltweit bis 2015 zu halbieren. Veneman ist zunächst für fünf Jahre im Amt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job