Ortswechsel

Neuer Chefarzt am Franziskus-Hospital Harderberg

Dr. Stefan Lauer-Riffard wechselt vom Osnabrücker Marienhospital ans Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken.

Veröffentlicht:
Zieht mit seiner Klinik für Multimodale Schmerztherapie vom Marienhospital Osnabrück zum Franziskus-Hospital:  Dr. Stefan Lauer-Riffard.

Zieht mit seiner Klinik für Multimodale Schmerztherapie vom Marienhospital Osnabrück zum Franziskus-Hospital: Dr. Stefan Lauer-Riffard.

© NSK

Georgsmarienhütte. Dr. Stefan Lauer-Riffard ist der neue Chefarzt am Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken. Das gab der Träger am Montag bekannt. Der 51-Jährige Arzt wechselt vom Marienhospital Osnabrück ans Franziskus-Hospital. Lauer-Riffard zieht im Rahmen der „Medizinstrategie 2028“ mit seiner Klinik für Multimodale Schmerztherapie vom Marienhospital Osnabrück zum Franziskus-Hospital.

Der Mediziner war 16 Jahre an der Uniklinik Münster tätig und in Perth/Australien. Nach einem Zwischenstopp in Münster war er seit 2016 als Chefarzt am Marienhospital Osnabrück tätig.

Geschäftsführer Dr. Bernd Runde dankte ihm und seinem Team dafür, „mit der gut funktionierenden Klinik an das Franziskus-Hospital Harderberg zu kommen.“ Es sei eine hervorragende Ergänzung zu den bereits bestehenden Angeboten.

Die Schmerzmedizin sei eine interdisziplinäre Abteilung, so Lauer-Riffard. Er freue sich daher auf eine tolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind