Personalien

Neues Präsidium bei der Hessischen Krankenhausgesellschaft

Christian Höftberger bleibt Präsident der HKG, Thomas Menzel und Michael Sammet sind neue Vizepräsidenten der Interessenvertretung der hessischen Kliniken.

Veröffentlicht:
Die neue Führungsspitze der Hessischen Krankenhausgesellschaft: Christian Höftberger, Michael Sammet und Thomas Menzel (v.l.).

Die neue Führungsspitze der Hessischen Krankenhausgesellschaft: Christian Höftberger, Michael Sammet und Thomas Menzel (v.l.).

© HKG | www.danielpeter.net

Eschborn. Die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) hat eine neue Führungsspitze. Präsident des Zusammenschlusses der Krankenhausträger und deren Spitzenverbänden in Hessen bleibt Dr. Christian Höftberger. Der 1974 geborene Jurist wurde bei der Konstituierung des neuen Vorstands am 18. Januar einstimmig für eine weitere Legislaturperiode bis 2027 bestätigt, wie die HKG am Freitag mitteilte.

Höftberger hatte im Oktober 2022 überraschend den Chefposten beim privaten Klinikunternehmen Rhön AG inmitten der festgefahrenen Verhandlungen um einen neuen Zukunftsvertrag zwischen dem Land Hessen und dem zu Rhön gehörenden Universitätsklinikum Gießen und Marburg verlassen. Aktuell ist er Vorstand bei der Gießener IWG Holding AG, die laut Eigenbeschreibung „Akteure der Gesundheit bei der Schaffung, Optimierung und dem Erhalt von Versorgungsstrukturen“ unterstützt.

Vizepräsidenten mit langjähriger Vorstandserfahrung

Ebenfalls einstimmig seien die beiden Vizepräsidenten gewählt worden, meldet die HKG weiterhin. Zum einen Michael Sammet, im Hauptamt Geschäftsführer der Vinzenzgruppe Fulda wie auch der Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH und der St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau gGmbH. Er gehört seit 2012 dem Vorstand an und vertritt die Interessen der freigemeinnützigen Krankenhäuser.

Für die kommunalen Krankenhäuser steht Dr. Thomas Menzel, Vorstandssprecher der Klinikum Fulda gAG. Er ist seit 2013 im Vorstand der HKG, die rund 140 Krankenhausträger in Hessen repräsentiert. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!