Highlights 1985

Nobelpreis für IPPNW findet geteiltes Echo

Veröffentlicht:

Oslo/Köln/Bonn, 11. Oktober 1985. Die Internationale Ärztevereinigung für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) erhält den Friedensnobelpreis.

Stellvertretend für die IPPNW werden der US-Kardiologe Bernhard Lawn und der stellvertretende sowjetische Gesundheitsminister Jewgeni Tschazow den Preis entgegennehmen. Bei der deutschen IPPNW-Sektion herrscht Jubel, sie erhofft sich auch stärkeren innerärztlichen Einfluss.

Die Bundesärztekammer reagiert kühl: Sie sieht in der IPPNW eine "Zeitgeisterscheinung", die in den vergangenen Jahren "viel Wirbel" gemacht habe. Am deutlichsten äußert sich CDU-Generalsekretär Heiner Geißler: Er bezeichnet die Entscheidung des Osloer Preiskomitees als "Schande".

Die Fehlentscheidung des Komitees sei Folge einer Tabuisierungsstrategie gegenüber den kommunistischen Menschenrechtsverletzungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus